ttt: z6ann
Aufsätze
Michel ZeuskeHumboldt in Amerika: Vergleiche und Transfers, Pantheone und nationale Mythen sowie Revolutionen und Globalisierungen, S. 7
Frederique LangueHumboldt und der ,,Afrikanerstaat' Venezuela: bürgerliche Zwiste und feindselige Leidenschaften, S. 16
Michel Zeuske„Geschichtsschreiber von Amerika“: Alexander von Humboldt, Deutschland, Kuba und die Humboldteanisierung Lateinamerikas, S. 30
Michel BertrandAIexander von Humboldt und die „Wiederentdeckung“ Mexikos zu Beginn des 19. Jahrhunderts, S. 84
Forum
Carlos Aguierre RojasChiapas, Lateinamerika und das kapitalistische Weltsystem, S. 105
Buchbesprechungen
Bruno Preisendörfer, Staatsbildung als Königskunst. Ästhetik undHerrschaft im preußischen Absolutismus, Berlin 2000 (DanielSchmidt), S. 133
Trude Maurer, Hochschullehrer im Zarenreich. Ein Beitrag zur russischen Sozial- und Bildungsgeschichte (=Beiträge zur GeschichteOsteuropas, Bd. 27), Köln/Weimar/Wien 1998 (Matthias Middell), S. 134
Hans Cymorek, Georg von Below und die deutscheGeschichtswissenschaft um 1900 (=VSWG Beihefte 142), Stuttgart2000 (Matthias Middell), S. 137
Constanze Carcenac-Lecomte, Katja Czarnowski, Sybille Frank,Stefanie Frey, Torsten Lüdtke (Hrsg.), Steinbruch. DeutscheErinnerungsgsorte, mit einem Vorwort von Hagen Schulze und EtienneFrancois, Frankfurt a. M. u.a. 2000 (Friedemann Scriba), S. 139
Chris Lorenz, Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in dieGeschichtstheorie, Köln/Weimar/Wien 1997 (Thomas Hopel), S. 143
Jörn Rüsen (Hrsg.), Westliches Geschichtsdenken. Eine interkulturelleDebatte, Göttingen 1999 (Matthias Middell), S. 144
Sandrine Kott, Le communisme au quotidien. Les entreprises d'Etatdans la societe est-allemande, Paris 2001 (Matthias Middell), S. 148
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, S. 149