Comparativ 27 (2017), 1

Titel der Ausgabe 
Comparativ 27 (2017), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
ISBN
978-3-96023-091-5
Preis
Einzelheft EUR 12,00, Jahresabonnement EUR 50,-

 

Kontakt

Institution
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung
Land
Deutschland
Ort
Leipzig
c/o
Comparativ Universität Leipzig Leipzig Research Centre Global Dynamics IPF 348001 Ritterstrasse 24 04109 Leipzig GERMANY e-mail: comparativ@uni-leipzig.de
Von
Matthias Middell

Modern Refugees as Challengers of Nation-State Sovereignty. From the Historical to the Contemporary
Herausgegeben von Ben-Nun und Frank Caestecker

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Gilad Ben-Nun / Frank Caestecker
Modern Refugees as Challengers of Nation-State Sovereignty: From the Historical to the Contemporary, S. 7
The arrival of refugees at a country’s border, especially under the circumstances of masspopulation influxes, has become one of the fundamental challenges faced by nationstates of both the northern and southern hemispheres. As the world’s refugee numbers climb beyond the sixty million people threshold, and with a death toll of well over thirty thousand migrants in Mediterranean waters alone over the past five ears, to claim that this is an acute problem of our time – would be an nderstatement. And nowhere is the problem more poignantly experienced, by the refugees, the state’s law enforcement authorities, and the observing media, than at national border posts.

Elizabeth White
The Legal Status of Russian Refugees, 1921–1936, S.18
Dieser Aufsatz untersucht die rechtlichen Lösungen, die die High Commission for Refugees in der Zwischenkriegszeit für den Verbleib von Hundertausenden von Flüchtlingen, die aus dem früheren Russischen und dem Osmanischen Reich nach Europa gekommen waren. Diese Flüchtlinge galten als Staatenlose in einer Welt, in der Rechte davon abhingen, dass ein taat Individuen schützt. Russische Flüchtlingsanwälte und Rechtsexperten beteiligten sich in dieser Phase an einer juristischen Definition der Kategorie Flüchtling und vesuchten ihm Rechte wie das der freien Bewegung, des Verbotes der Reziprozität von Vertreibung nd das Recht auf Arbeit zu sichern. Sie überzeugten europäische Staaten Grenzen ihrer staatlichen Souveränität zu akzeptieren, so dass Staaten in den 1 920er und 1 930er Jahren ihr Einverständnis zu rrangements und Konventionen gaben, die einen speziellen Schutz für Flüchtlinge in ihrer Gesetzgebung vorsahen. Damit wurden die rundlagen für den Rechtsschutz der Flüchtlinge im 20. Jahrhundert geschaffen.

Frank Caestecker
How the Refugees Crisis from Nazi Germany got (partly)
solved through International Concertation, S. 39
Dieser Überblick zum historischen Forschungsstand beschreibt die Dynamiken der Flüchtlingspolitik während der Krise, die die erfolgungen und Vertreibungen in Nazi-Deutschland auslöste. Die Historiographie zu iesem Gegenstand ist noch immer stark von nationalen Perspektiven geprägt, wobei jedes Land seine eigenen Narrative und Analysen roduziert. Eine vergleichende Studie durch Experten nationaler Fälle at die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Politiken verschiedener taaten herausgearbeitet und gleichzeitig gezeigt, dass diese sich in starkem Maße an den Entscheidungen ihrer Nachbarn ausgerichtet aben. Der Artikel liefert eine Synthese dieser Untersuchung, integriert eue Forschungsresultate und bewertet die Verdienste des nternationalen Flüchtlingsregimes dieser Zeit neu, das bislang nur ngenügende Aufmerksamkeit in der historischen Forschung gefunden hat.

Gilad Ben-Nun
Non-Refoulement as a Qualifier of Nation-State Sovereignty:
The Case of Mass Population Flows, S. 60
Dieser Aufsatz prüft, ob das Rückführungsverbot, das Staaten daran hindert Asylsuchende an die Plätze zurückzuführen, an denen ihr Leben oder ihre Freiheit in Gefahr sind, auch dafür gedacht war Anwendung in Fällen von Massenflucht aus Konfliktgebieten zu finden, wie dies aktuell in Syrien oder im Südsudan der Fall ist. Durch eine detaillierte Prüfung der orbereitenden Studien und Verhandlungen zur Flüchtlingskonvention us dem Jahr 1 951 sowie weiterer Archivmaterialien wird belegt, dass – ntgegen der unzutreffenden Interpretation des US-Supreme Court – ichtrückführung war für ausnahmslos alle Fälle vorgesehen, inschließlich solcher Massenbewegungen. Im Folgenden wird untersucht, warum der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das ückführungsverbot im Unterschied zum US-Gericht korrekt deuten konnte. Hieran schließen sich methodologische Betrachtungen an, elche Regeln bei der Benutzung historisch-juristischen Materials und von Verträgen aus der Vergangenheit anzuwenden sind.

Irial Glynn
A Gradual Relinquishment of National Sovereignty? A Comparative Analysis of Europe’s Response to Boat Migrants in Search of Asylum, S. 77
Die zentrale Forschungsfrage dieses Aufsatzes ist, warum Europäische Staaten im Unterschied zu Staaten in Südostasien, den USA, und Australien die Festlegungen zum Rückführungsverbot aus der Flüchtlingskonvention fortzusetzen versuchten, als Botsflüchtlinge in en 200er Jahren Zuflucht in ihren Territorien suchten. Zunächst gebe ich einen Überblick, wie Staaten in anderen Weltregionen auf ootsflüchtlinge, die nach Asyl suchten, seit den 1 970er Jahren geantwortet haben und betone ihre Nichtbeachtung der lüchtlingskonvention. Danach wende ich mich Europa zu und zeige, ass es eine ähnliche Reaktion in den 1 990er Jahren gegeben hat. Dies veränderte sich jedoch nach 2000. Dieser Entwicklung widmet sich der brige Aufsatz, wobei ich den wachsenden Einfluss des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (ECtHR) betone. Da Italien eine esonders große Zahl solcher Asyl suchender Bootsflüchtlinge aufgenommen hat, wird es besonders prominent behandelt.

Literaturbericht

Ulf Engel / Matthias Middell /David Simo / Katja Werthmann
Africa in the Globalizing World – A Research Agenda, S. 97

Buchbesprechungen

Felicitas Hillmann: Migration. Eine Einführung aus sozialgeographischer
Perspektive (= Sozialgeographie kompakt, Bd. 4), Stuttgart 2016
by_Ulrich van der Heyden_, S. 111

Olaf Stieglitz / Jürgen Martschukat (Hrsg.): race & sex. Eine Geschichte der Neuzeit. 49 Schlüsseltexte aus vier Jahrhunderten neu gelesen, Berlin 2016
by_Maria Bühner_, S. 113

Bekim Agai / Mehdi Sajid Umar Ryad (eds.): Muslims in Interwar Europe. A Trans-cultural Historical Perspective, Leiden 2015; Götz Nordbruch / Mehdi Sajid Umar Ryad (eds.): Transnational Islam in Interwar Europe. Muslim Activists and Thinkers, New York 2014
by_Wolfgang G. Schwanitz_, S. 117

Patrick Chabal / Toby Green (eds.): Guinea-Bissau. Micro-State to ‘Narco-State’, London 2016
by_Jens Herpolsheimer_, S.121

Autorinnen und Autoren
S. 124

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0940-3566