Comparativ 23 (2013), 1

Titel der Ausgabe 
Comparativ 23 (2013), 1
Weiterer Titel 
Wahlen in der transatlantischen Moderne

Erschienen
Erscheint 
Erscheint fünfmal jährlich (mit einem Doppelheft) im Umfang von je ~140 Seiten.
ISBN
978-3-86583-778-3
Anzahl Seiten
147 S.
Preis
Einzelheft € 12,00, Jahresabonnement € 50,00

 

Kontakt

Institution
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung
Land
Deutschland
Ort
Leipzig
c/o
Comparativ Universität Leipzig Leipzig Research Centre Global Dynamics IPF 348001 Ritterstrasse 24 04109 Leipzig GERMANY e-mail: comparativ@uni-leipzig.de
Von
Middell, Matthias

Wahlen in der transatlantischen Moderne. Herausgegeben von Claudia Christiane Gatzka, Hedwig Richter und Benjamin Schröder

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Claudia Christiane Gatzka / Hedwig Richter / Benjamin Schröder
Zur Kulturgeschichte moderner Wahlen in vergleichender Perspektive. Eine Einleitung, S. 7

Hedwig Richter
Disziplinierung und Nationsbildung durch politische Wahlen. Preußen und USA von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, S. 20

Elections enabled a more efficient system of rule in the face of fundamentally changing coordinates in the nineteenth century. The territorially expansive nation states, the increasingly complex social structures, and the more mobile, wealthier and better educated population all required new forms of legitimacy. Elections increasingly proved themselves to be an intelligent instrument for integration and governance. Elections are interpreted here not only as a power tool for the masses to control those in power, but also as an instrument of domination that those in power used to control and discipline the population.

Benjamin Schröder
Stately Ceremony and Carnival. Voting and Social Pressure in Germany and Britain between the World Wars, S. 41

Die dichte Beschreibung konkreter Wahlpraktiken in Deutschland und Großbritannien zwischen den Weltkriegen zeigt viele Kontinuitäten aus dem 1 9. Jahrhundert. Während die britische Selbstinszenierung des Gemeinwesens am Wahltag viel von ihrem Volksfestcharakter behielt, waren deutsche Wahlen von mehr Ernsthaftigkeit und Sorge um soziale Hierarchien, von stärkerer Empfindsamkeit gegenüber Regelverletzungen und einem größeren Regulierungsbedarf der Konfliktformen geprägt. Die Mentalitätsunterschiede gehen darauf zurück, dass anders als in Großbritannien vor 1914 freie Wahlen in Deutschland mühsam der Obrigkeit abgetrotzt werden mussten. Einen Epilog fand diese Geschichte im Wahlgeheimnis, das auch nach 1918 nicht überall vollständig gesichert war. Damit lastete bis in die 1930er auf deutschen sehr viel höherer sozialer Druck als auf britischen Wählern.

Claudia Christiane Gatzka
Des Wahlvolks großer Auftritt. Wahlritual und demokratische Kultur in Italien und Westdeutschland nach 1945, S. 64

After fascism, Italians and Germans proved themselves enthusiastic voters in the newly established democratic setting. The article investigates the local practices regarding the ballot by focusing on the performative character of voting which reveals notions of the state, the local and the individual, of political parties and political conflict: notions that shaped the specific democratic cultures in Italy and Germany. Reading the voting practices through the lens of these issues, it is argued that the importance of polling in the two post-fascist societies derived from different social and political meanings inherent to the act of the vote. Nevertheless, in both countries these meanings helped to establish a democratic tradition that promoted voting attendance as a sign of belonging to the local community of ‘good democrats’.

Forum

Jan C. Breitinger
„Ujamaa Revisited“. Zur entwicklungstheoretischen Verankerung und politischen Wahrnehmung eines spezifisch tansanischen Entwicklungsmodells, S. 89

Literaturbericht

Maike Lehmann
Saids Großväter oder die Hoffnung auf ein besseres Imperium. Neuere Forschungen zur russischen und sowjetischen Orientalistik, S. 112

Buchbesprechungen

Trude Maurer (Hrsg.): Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 2010
(Alexandra Tischel), S. 121

Andre M. Fleche: The Revolution of 1861. The American Civil War in the Age of Nationalist Conflict, Chapel Hill 2012
(Michael Hochgeschwender), S. 123

A. Ricardo López / Barbara Weinstein (Hrsg.): The Making of the Middle Class. Toward a Transnational History (= Radical Perspectives), Durham 2012
(Christian Johann), S. 127

Bogdan Góralczyk (ed.): Polska – Chiny. Wczoraj, dziś, jutro [Poland – China. Yesterday, Today, Tomorrow] Toruń 2009
(Malwina Talik), S. 131

Mark Gamsa: The Reading of Russian Literature in China. A Moral Example and Manual of Practice, Basingstoke 2010
(Yvonne Schulz Zinda), S. 134

Christian Peterson: Globalizing Human Rights. Private Citizens, the Soviet Union and the West, New York 2012
(Umberto Tulli), S. 137

Alexander J. Schwitanski (Hrsg.): „Nie wieder Krieg“. Antimilitarismus und Frieden in der Geschichte der Sozialistischen Jugendinternationale (= Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Schriftenreihe Bd. 21), Essen 2012
(Gerd Callesen), S. 139

Ralf Roth/Karl Schlögel (Hrsg.): Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2009
(Ralph Kaschka), S. 142

Autorinnen und Autoren 146

Weitere Hefte ⇓