Comparativ 05 (1995), 1

Titel der Ausgabe 
Comparativ 05 (1995), 1
Weiterer Titel 
Standort-Argumente

Erschienen
Erscheint 
Erscheint fünfmal jährlich (mit einem Doppelheft) im Umfang von je ~140 Seiten.
ISBN
3-92903 1-67- 1
Anzahl Seiten
204 S.
Preis
Einzelheft EUR 12,00, Jahresabonnement EUR 50,-

 

Kontakt

Institution
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung
Land
Deutschland
Ort
Leipzig
c/o
Comparativ Universität Leipzig Leipzig Research Centre Global Dynamics IPF 348001 Ritterstrasse 24 04109 Leipzig GERMANY e-mail: comparativ@uni-leipzig.de
Von
Middell, Matthias

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Aufsätze

Wolfgang Fach
Geo-Rhythmus, S. 12

Rainer Koch
„Industriesystem“ oder „bürgerliche Gesellschaft“. Der frühe deutsche Liberalismus und das Laisser-faire-Prinzip, S. 24

André Debüser
Der Staat des Standortes, S. 53

Annette Ringwald
Gemeinschaft als Produktivkraft. Gemeinschaftssinn und Modernisierungspolitik in Amerika, S. 74

Frank Geißler
Der Standort des Risikos, S. 86

Gernot Borriss
Gewerkschaften und Standortdebatte. Wie weit trägt das „Modell Deutschland“, S. 114

Hartmut Elsenhans
Die „holländische Krankheit“ oder: Warum es nicht immer gesund ist, den Gürtel enger zu schnallen, S. 133

Forum

Manfred Hettling
Hure oder Muse, Beamter oder nicht?, S. 147

Mitteilungen und Berichte

Thomas Ahbe
„War das auch falsch?“ Tagung über „Biographie und Wende II – Brüche in der Biographie“ am 9./10. Dezember 1994 in Leipzig, S. 155

Buchbesprechungen

Anne Kathrin Brinker: Armenfürsorge als Sozialpolitik im frühmodernen dänischen Staat, Hamburg 1994 (Helmut Bräuer), S. 165

E. La Parra Lopez: La alianza de Godoy con los revolucionarios. España y Francia a fines del siglo XVIII, Madrid 1992 (Llúis Roura), S. 167

Andrea Hofmeister-Hunger: Pressepolitik und Staatsreform. Die Institutionalisierung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit bei Karl August von Hardenberg (1792–1822), Göttingen 1994 (Werner Greiling), S. 169

Mathias Reimann: Historische Schule und Common Law. Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Rechtsdenken, Berlin 1993 (Christina von Hodenberg), S. 172

Jürgen Kocka / Hans-Jürgen Puhle / Klaus Tenfelde (Hrsg.): Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag, München – London – Paris 1994 (Werner Greiling), S. 174

Bernd Kasten: „Gute Franzosen“. Die französische Polizei und die deutsche Besatzungsmacht im besetzten Frankreich 1940–1944, Sigmaringen 1993 (Thomas Höpel), S. 176

Wolfgang Fach: Not der Tugend – Tugend der Not. Frauenalltag und feministische Theorie, Opladen 1994 (lrene Dölling), S. 178

Wilfried von Bredow / Thomas Jäger (Hrsg.): Japan. Europa. USA. Weltpolitische Konstellationen der neunziger Jahre, Opladen 1994 (Friedrich Blanz), S. 180

Jakob Juchler: Osteuropa im Umbruch. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen 1989-1993. Gesamtüberblick und Fallstudien, Zürich 1994 (Frank Geißler), S. 183

Claus Offe: Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im Neuen Osten, Frankfurt/Main – New York 1994 (Frank Geißler), S. 187

Alain Caillé: La démission des clercs. La crise des sciences sociales et l'oubli du politique, Paris 1993 (Wolfgang Fach), S. 190

Heinz Kleger: Der neue Ungehorsam. Widerstände und politische Verpflichtung in einer lernfähigen Demokratie, Frankfurt/Main – New York 1993 (Annette Ringwald), S.191

Kai Hafez: Orientwissenschaft in der DDR. Zwischen Dogma und Anpassung, 1969–1989, Hamburg 1995 (Henner Fürtig), S. 194

André Gingrich / Sylvia Haas / Gabriele Paleczek / Thomas Fillitz (Hrsg.): Studies in Oriental Culture and History. Festschrift für Walter Dostal, Frankfurt/Main 1993 (Wolfgang Schwanitz), S. 198

Muhammad as-Sayyid Omar: Anton Prokesch-Osten. Ein österreichischer Diplomat im Orient, Frankfurt/Main 1993 (Wolfgang Schwanitz), S. 199

Wolfgang Schwanitz (Hrsg.): Jenseits der Legenden. Araber, Juden, Deutsche, Berlin 1994 (Rolf Müller-Syring), S. 200

Eingegangene Bücher: S. 203

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren S. 206

Weitere Hefte ⇓