Titel der Ausgabe 
Fotogeschichte 42 (2022), 163
Weiterer Titel 
Black Box Colour. Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
80 S.
Preis
Einzelheft 24,50 €, E-Book (PDF) 21 €, Einzelbeitrag (PDF) 10 €, Abo (4 Hefte/Jahr) 78 € inkl. Porto innerhalb Deutschlands, zzgl. Porto außerhalb Deutschlands

 

Redaktion Fotogeschichte:

Institution
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Land
Deutschland
PLZ
1160
Ort
Wien
Straße
Herbststraße 62/18
c/o
Einzelbestellung, Abonnement und Archivsuche: http://www.fotogeschichte.info; Verlag: Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf (bei Weimar); E-Mail: <info@jonas-verlag.de>; Tel.: 0049 (0) 3643 830314; Fax: 0049 (0) 3643 830313; www.jonas-verlag.de
Telefon
++43-1-2186409
Von
Redaktion Zeitschrift Fotogeschichte

Jens Jäger (Hg.)

Black Box Colour
Kommerzielle Farbfotografie vor 1914

Schwarzweiß ist die Norm, Farbe die Abweichung. Dieses in der Fotografie lange Zeit behauptete Diktum hat dazu geführt, dass die Fotogeschichte und -theorie sich abseits der technischen Aspekte bislang erstaunlich wenig mit dem Thema Farbe beschäftigt hat. Umfassende Untersuchungen der historischen, ästhetischen und kulturellen Dimensionen der Farbe in der Fotografie blieben die Ausnahme.

Dieses Themenheft rückt die Farbfotografie vor dem Ersten Weltkrieg in den Fokus. Am Beispiel der Pionierfiguren auf diesem Gebiet, der Brüder Lumière in Frankreich und Adolf Miethe in Deutschland, analysieren die Autorinnen und Autoren dieses Heftes erste kommerzielle Anwendungen der Farbe in der Fotografie. Während das Lumièresche Verfahren, das mit einer einzigen farbsensitiven Platte operierte, in Europa und Übersee relativ große Verbreitung fand, setzte sich jenes von Miethe, das auf der Addition dreier Farbplatten beruhte, international weit weniger durch.

Information und Bestellung: http://www.fotogeschichte.info/

Fotogeschichte auf Facebook: https://www.facebook.com/FotogeschichteZeitschrift/

Inhaltsverzeichnis

BEITRÄGE

Jens Jäger: Kommerzielle Farbfotografie vor 1914. Editorial

Steffen Siegel: Farbfotografie und farbige Fotografie

Nathalie Boulouch: Das Wunder „Lumière“. Die Anfänge des Autochromverfahrens

Jens Jäger: Die Kolonien in Farbe. Ein farbfotografisches Großprojekt im späten Deutschen Kaiserreich

Henning Lautenschläger: Frühe Farbfotografie in Russland. Sergej Prokudin-Gorskijs Postkarten für die Gemeinschaft der heiligen Evgenija des Roten Kreuzes

FORSCHUNG

Franziska Lampe: Splendid Material. Fotografische Praxis und Bildgenese im Werk von Lyonel Feininger
Clara Bolin: Kulturpolitik und Abstraktion. Fotografische Ausstellungspraktiken der 1950er-Jahre am Beispiel der Gruppe fotoform

Mira Anneli Naß: Operative Bilder im Kunstfeld. Überwachungskritik nach 9/11

REZENSIONEN

Matthias Christen: Geoffrey Batchen: Negative/Positive. A History of Photography, London and New York: Routledge 2021.

Ulrike Matzer: The Colors of Photography, ed. by Bettina Gockel in collaboration with Nadine Jirka and Stella Jungmann (Studies in Theory and History of Photography Vol. 10), Berlin / Boston: Walter De Gruyter, 2020.

Birgit Schillak-Hammers: Eckhardt Köhn, Susanne Wartenberg (Hg.): Die Fotografinnen Nini und Carry Hess, München: Hirmer Verlag, 2021.

Leander Pöhls: Jussi Parikka, Tomáš Dvořák (Hg.): Photography Off the Scale: Technologies and Theories of the Mass Image, Edinburgh: Edinburgh University Press 2021.

Steffen Siegel: Andrea Nelson (Hg.): The New Woman Behind the Camera, New York: DelMonica Books/D.A.P., 2020.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am