Fotogeschichte 26 (2006), 102

Titel der Ausgabe 
Fotogeschichte 26 (2006), 102
Weiterer Titel 
Nachbilder. Fotografie in der DDR

Erscheint 
erscheint vierteljährlich
Anzahl Seiten
80 S.
Preis
20 €

 

Redaktion Fotogeschichte:

Institution
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Land
Deutschland
PLZ
1160
Ort
Wien
Straße
Herbststraße 62/18
c/o
Einzelbestellung, Abonnement und Archivsuche: http://www.fotogeschichte.info; Verlag: Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf (bei Weimar); E-Mail: <info@jonas-verlag.de>; Tel.: 0049 (0) 3643 830314; Fax: 0049 (0) 3643 830313; www.jonas-verlag.de
Telefon
++43-1-2186409
Von
Redaktion Fotogeschichte

Nachbilder
Fotografie in der DDR

Hrsg. von Wolfgang Hesse und Andreas Krase

„Sieht man in ein helles Licht und schließt dann die Augen, so empfindet man noch einige Zeit (…) dasselbe Bild in abklingender Stärke.“
(Wilhelm Ostwald, Farbkunde, Leipzig 1923).

„Nachbilder“ – der der Wahrnehmungsphysiologie entlehnte Titel für dieses Themenheft spielt auf Verlusterfahrungen und symbolische, auch kritische Rekonstruktion an: Gut fünfzehn Jahre nach dem Ende der DDR ist das Erbe dieser Gesellschaft nach wie vor gegenwärtig: in den Aufgaben des „Aufbaus Ost“, in den sozialen Verwerfungen, in den Erinnerungen und den Polemiken, den privaten wie den öffentlichen Sammlungen. Die Beiträge dieses Themenheftes untersuchen die unterschiedlichen Traditionen der Fotografie in der DDR. Sie fragen aber auch danach, wie die Bilderpolitik dieser untergegangenen politischen Epoche bis heute nachwirkt.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge:

Paul Kaiser: Arbeiterlob im Kunstkombinat. Zum Wandel eines Bildprogramms in Malerei und Fotografie

Katharina Röhl: Gesicht – Geschichte – Gegenwart. Das Porträtwerk August Sanders als Impuls für die ostdeutsche Fotografie

Inka Schube
Im Auftrag des Staates. Die Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR. Ein potent-impotentes Allmachtssystem der 1980er Jahre

Jane Schuch
Bilder der Freundschaft. Die öffentlichen Bilderwelten der „Schule der Freundschaft“ in Staßfurt

Rolf Sachsse
Kodak reitet nach Osten. Zur Rezeption der DDR-Fotografie im Westen um 1980

Miriam Paeslack
Dis-United. Urbane Fotografie im Nachwendedeutschland

Rezensionen:

Stefanie Diekmann: Torsten Scheid: Fotografie als Metapher. Zur Konzeption des Fotografischen im Film, Hildesheim 2005.

Jörn Glasenapp: Unknown Weegee, Göttingen 2006.

Anton Holzer: Monika Faber, Maren Gröning: Inkunabeln einer neuen Zeit. Pioniere der Daguerreotypie in Österreich 1839-1850, Wien 2006.

Anton Holzer: Brigitte Govignon (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie der Fotografie, München 2005.

Anton Holzer: Wolfgang Hesse, Katja Schumann (Hrsg.): Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen, Marburg 2006; Bodo von Dewitz (Hrsg.): Facts. Tatsachen. Fotografien des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Sammlung Agfa im Museum Ludwig, Göttingen 2006.

Joachim Zeller: Jürg Schneider, Ute Röschenthaler, Bernhard Gardi (Hrsg.): Fotofieber. Bilder aus West- und Zentralafrika. Die Reisen von Carl Passavant (1883-1885), Basel 2005.

Gisela Steinlechner: Leonore Mau, Hubert Fichte: Psyche. Annäherung an die Geisteskranken in Afrika, Frankfurt am Main 2005.

Wissenschaftliche Arbeiten zur Fotogeschichte

Ingrid Hölzl: Der autoporträtistische Pakt – Zur Theorie des fotografischen Selbstporträts am Beispiel von Samuel Fosso

Anna Lammers: Der medizinische Blick. Medizinische Bilder in zeitgenössischer Kunst

Weitere Hefte ⇓