Fotogeschichte 28 (2008), 110

Titel der Ausgabe 
Fotogeschichte 28 (2008), 110
Weiterer Titel 

Erscheint 
erscheint vierteljährlich
Anzahl Seiten
80 S.
Preis
20 €, Abo: 64 €

 

Redaktion Fotogeschichte:

Institution
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Land
Deutschland
PLZ
1160
Ort
Wien
Straße
Herbststraße 62/18
c/o
Einzelbestellung, Abonnement und Archivsuche: http://www.fotogeschichte.info; Verlag: Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf (bei Weimar); E-Mail: <info@jonas-verlag.de>; Tel.: 0049 (0) 3643 830314; Fax: 0049 (0) 3643 830313; www.jonas-verlag.de
Telefon
++43-1-2186409
Von
Redaktion Fotogeschichte

ZUM HEFT

Die neue FOTOGESCHICHTE beschäftigt sich mit weniger bekannten Protagonisten, Bildern und Aspekten der Fotografiegeschichte: Mit vergessenen französischen Fotoredakteuren der Zwischenkriegszeit, der Geschichte eines ehemals berühmten Fotoverlags, einem kaum bekannten Schweizer Fotoforscher und Bildern von sozial Deklassierten: den "Zigeunern" am östlichen Rande Europas.

Ulrich Hägele wirft am Beispiel der berühmten französischen Zeitschrift VU (gegründet im März 1928) einen Blick hinter die Kulissen der modernen Fotoreportage. Er erteilt jenen Protagonisten das Wort, die in der Redaktion am Licht- und Schneidetisch arbeiteten. Marcel Ichac, Marc Réal und Alexander Liberman waren die Gestalter, die zwischen 1930 und 1937 das Gesicht dieser Illustrierten entscheidend geprägt haben. Auch Miriam Halwani und Markus Schürpf bewegen sich in ihren Beiträgen abseits der ausgetretenen Wege der Fotogeschichtsschreibung. Halwani hat die Geschichte des Wilhelm Knapp Verlags in Halle recherchiert, der vier Jahrzehnte lang der führende Fotoverlag im deutschsprachigen Raum war. Erstaunlich genug, dass diese Forschung nicht schon längst unternommen wurde. Schürpf porträtiert einen Schweizer Fotoforscher: Adolf Fluri (1865–1930), der um 1920 einige Jahre lang Grundlagenforschung zur Fotogeschichte betrieb und bis heute ein großer Unbekannter geblieben ist. Erich Stenger hat, das zeigt Schürpf, seine Forschungen gekannt und sie auch ausgiebig für seine Arbeiten verwendet. Allerdings ist Fluri dadurch nicht bekannter geworden, im Gegenteil. Anton Holzer beschäftigt sich im letzten Beitrag mit „Zigeuner“-Fotografien, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert an den östlichen und südöstlichen Rändern Europas entstanden sind. Diese Bilder, die für ein weit entfernt lebendes bürgerliches Publikum entworfen wurden, waren ethnologische Beutestücke. Sie zeichnen ein Image zwischen Faszination und Abscheu, ein Bild, das sich als haltbar erweisen hat – bis heute.

Inhaltsverzeichnis

BEITRÄGE

Ulrich Hägele: Alexander Liberman, Marcel Ichac, Marc Réal. Die Illustrierte VU und ihre Fotomonteure, 1930 bis 1936

Miriam Halwani: Fotografie lesen. Zur Geschichte des Wilhelm Knapp Verlags

Markus Schürpf: Ein bekannter Unbekannter. Adolf Fluri (1865–1930). Ein Pionier der Fotografiegeschichte in der Schweiz

Anton Holzer: Faszination und Abscheu. Die fotografische Erfindung der „Zigeuner“

REZENSIONEN

Miriam Halwani: Ernst Volland, Heinz Krimmer (Hg.): Jewgeni Chaldej. Der bedeutende Augenblick – Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 9. Mai bis 28. Juli 2008 - Leipzig: Neuer Europa Verlag, 2008.

Lucia Bühler: Robert Frank: Die Amerikaner. Aus dem Englischen von Hand Wolf - Mit einer Einführung von Jack Kerouac – Göttingen: Steidl, 2008.

Nicola Hille: Bodo von Dewitz (Hg.): Hitler blind, Stalin lahm. Marinus und Heartfield. Politische Fotomontagen der dreißiger Jahre – Mit Texten von Gunner Byskow, Bodo von Dewitz, Ulrich Hägele, Daniel Kothenschulte und Kerstin Stremmel – Göttingen: Steidl, 2008.

Stefanie Diekmann: Susanne Holschbach: Vom Ausdruck zur Pose. Theatralität und Weiblichkeit in der Fotografie des 19. Jahrhunderts, Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2006.

Anton Holzer: William A. Ewing, Todd Brandow (Hg.): Edward Steichen: In High Fashion. Seine Jahre bei Condé Nast 1923-1937 – Mit Essays von Tobia Bezzola, William A. Ewing, Nathalie Herschdorfer und Calol Squiers - Ostfildern: Hatje Cantz, 2007.

Matthias Christen: Max Kozloff: The Theatre of the Face: A History of Modern Portrait Photography, London/New York: Phaidon Press, 2007.

FORSCHUNG

Ulrike Matzer: Lieven Gevaert Research Centre for Photography. Katholieke Universiteit Leuven und Université Catholique de Louvain, Belgien.

Babett Forster: Reisefotografien als Sammelobjekte des 19. Jahrhunderts. Die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien 1857–1896.

Markus Schürpf, Büro für Fotografiegeschichte Bern: www.fotoBE.ch - Onlinelexikon und Repertorium der historischen Fotografie im Kanton Bern.

Daniela Franke: Filmfotografien. Kommentiertes Bestandsverzeichnis der Filmfotografien in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloss Wahn.

Mirjam Brusius u.a.: Science and the antique in the work of William Henry Fox Talbot.

Weitere Hefte ⇓