Fotogeschichte 32 (2012), 125

Titel der Ausgabe 
Fotogeschichte 32 (2012), 125
Weiterer Titel 
Fotografie und Gewalt

Erscheint 
erscheint vierteljährlich
Anzahl Seiten
80 S.
Preis
Einzelheft: 20 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 64 Euro

 

Redaktion Fotogeschichte:

Institution
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Land
Deutschland
PLZ
1160
Ort
Wien
Straße
Herbststraße 62/18
c/o
Einzelbestellung, Abonnement und Archivsuche: http://www.fotogeschichte.info; Verlag: Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf (bei Weimar); E-Mail: <info@jonas-verlag.de>; Tel.: 0049 (0) 3643 830314; Fax: 0049 (0) 3643 830313; www.jonas-verlag.de
Telefon
++43-1-2186409
Von
Redaktion Fotogeschichte

Cornelia Brink, Jonas Wegerer (Hg.):
Fotografie und Gewalt

Wie kommt Gewalt ins Bild? Und wie reagieren Betrachter, wenn sie Fotografien sehen, die Gewaltakte zeigen oder auf einen gewaltvollen Kontext verweisen? Die Beiträge dieses Heftes untersuchen das komplexe Verhältnis zwischen Fotografie und Gewalt. Sie zeigen, dass, wer Bilder der Gewalt verstehen will, genau hinsehen, sich ihrem Anblick aussetzen muss. Gleichzeitig darf ihm das wie immer verstörende Motiv nicht vorschnell das Denken verstellen. Abstand zu nehmen ist eine Voraussetzung für Aufmerksamkeit, für Nachdenken und Lernen.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Beiträge:

Cornelia Brink, Jonas Wegerer: Wie kommt die Gewalt ins Bild? Über den Zusammenhang von Gewaltakt, fotografischer Aufnahme und Bildwirkungen, S. 5–14

Angela Koch: Die Spur der sexuellen Gewalt, S. 15–26.

Jörg Arnold: „In wächserner Blässe wie Schaufensterpuppen“ Leichenbilder aus dem Luftkrieg und ihr sozialer Gebrauch (1940–1960), S. 27–38.

Valentin Groebner: Berührende Bilder. Gewaltfotos, Magie, Werbung, S. 39–48.

Axel Doßmann: Häftlingsbilder verstehen. Harun Farockis Montagen mit Filmmaterial aus dem NS-Lager Westerbork, S. 49–60.

Rezensionen:

Markus Bauer: Anett Holzheid: Das Medium Postkarte. Eine sprachwissenschaftliche und mediengeschichtliche Studie, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011.

Eva Tropper: Monika Burri: Die Welt im Taschenformat. Die Postkartensammlung Adolf Feller/ The world in pocket-size-format. The Adolf Feller Postcard Collection, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2011.

Margareth Otti: Éric Cez und Anne Zweibaum / L’Atelier d’édition (Hg.): Le Corbusier / Lucien Hervé. Kontakte. München: Schirmer/Mosel, 2011.

Nina Hausmeister: Bernd Stiegler: Belichtete Augen. Optogramme oder das Versprechen der Retina, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2011.

Eva Tropper: Verna Posever Curtis: Photographic memory. The album in the age of photography – New York: The Library of Congress, Aperture Foundation, 2011.

Jan Gerstner: Jessica Nitsche: Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie, Berlin: Kadmos, 2011.

Forschung:

Stephanie Marchal: Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen.

Marco Rasch: Schrägluftaufnahmen in Deutschland zwischen 1918 und 1945 – Intention, Geschichte, Rezeption.

Bücher, kurz vorgestellt:

Fabrik – Ein Bildepos der Technik von Jak Tuggener, Faksimile der Originalausgabe, hg. von der Jakob Tuggener Stiftung und der Fotostiftung Schweiz, Nachwort: Martin Gasser. Göttingen: Steidl, 2011.

Ortrud Westheider, Michael Phillipp (Hg.): New York Photography 1890–1950 von Stieglitz bis Man Ray, München: Hirmer, 2012.

Walker Evans: American Photographs, München: Schirmer/Mosel, 2012.

Bernd Stiegler, Felix Thürlemann (Hg.): Das subjektive Bild. Texte zur Kunstphotographie um 1900, München: Fink Verlag, 2012.

Ottfried Drascher: „Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst“. Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger, Wädenswil: Nimbus Verlag, 2011.

Valentin Groebner: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, Konstanz 2012.

William Henry Fox Talbot: The Pencil of Nature, München: Hirmer, London: KWS Pulishers, 2011.

Weltenbilder, hg. von Nanni Baltzer und Wolfgang Kersten, Berlin: Akademie Verlag, 2012.

Wolfgang Kemp: Geschichte der Fotografie von Daguerre bis Gursky, München: C.H. Beck, 2011.

Der Berner Fotopionier Jean Moeglé. Berge, Hotels, Salons, hg. von der Burgerbibliothek Bern, Bern: Passepartout – Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern, 2012.

Paul Hugger, Richard Wolf: Wir sind jemand. Gruppenfotografien von 1870 bis 1945 – ein Spiegel der Gesellschaft, Bern: Benteli Verlag, 2012.

Tatjana Neef (Hg.): Unbelichtet. Unexposed. Münchner Fotografen im Exil. Munich Photographers in Exile, Heidelberg: Kehrer, 2010.

Zeit-zeugen. Fotografie in Österreich seit 1945, Baden bei Wien: Edition Lammerhuber, 2011.

Chris Killip: Arbeit/Work, Göttingen: Steidl, 2012.

Timm Starl: Kritik der Fotografie, Marburg: Jonas Verlag, 2012.

Ulfert Tschirner: Museum, Photographie und Reproduktion. Mediale Konstellationen im Untergrund des Germanischen Nationalmuseums, Bielefeld: Transcript Verlag, 2011.

Weitere Hefte ⇓