Fotogeschichte 37 (2017), 144

Titel der Ausgabe 
Fotogeschichte 37 (2017), 144
Weiterer Titel 
Belichtete Vergangenheit. Fotografie und Archäologie

Erschienen
Erscheint 
erscheint vierteljährlich
Anzahl Seiten
80 S.
Preis
Einzelheft: 20 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 64 Euro

 

Redaktion Fotogeschichte:

Institution
Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Land
Deutschland
PLZ
1160
Ort
Wien
Straße
Herbststraße 62/18
c/o
Einzelbestellung, Abonnement und Archivsuche: http://www.fotogeschichte.info; Verlag: Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf (bei Weimar); E-Mail: <info@jonas-verlag.de>; Tel.: 0049 (0) 3643 830314; Fax: 0049 (0) 3643 830313; www.jonas-verlag.de
Telefon
++43-1-2186409
Von
Redaktion Fotogeschichte

Babett Forster (Hg.)

Belichtete Vergangenheit. Fotografie und Archäologie

Bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das noch junge Medium der Fotografie eingesetzt, um Orte, Bauten und Artefakte der Altertümer rasch und präzise aufzuzeichnen. Die Fotografie unterstützte die sich herausbildende universitäre Disziplin und beförderte im Gegenzug weitere spektakuläre Entdeckungen. Nach und nach wurden archäologische Fotografien auch zum populären Medium, um Entdeckungen und Funde der Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Autorinnen und Autoren dieses Themenheftes rekonstruieren die lange und wechselvolle Liaison zwischen der Fotografie und der Archäologie bis herauf ins digitale Zeitalter.

Information und Bestellung: http://www.fotogeschichte.info/
Einzelheft: 20 Euro, Abo (4 Hefte/Jahr): 64 Euro

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

BEITRÄGE

Babett Forster: Fotografie und Archäologie. Editorial, S. 3–6

Eva Winter, Klas Winter: Mehr als ein Andenken. Das antike Athen in den Fotografien von James Robertson, S. 7–16

Almut Goldhahn, Matthias Gründig: Apulia Monumentale. Romualdo Moscioni und die Entdeckung des Südens, S. 17–26

Stefanie Klamm: Die Darstellbarkeit des Befundes. Bildmedien auf Ausgrabungen im 19. Jahrhundert, S. 27–38

Stefanie Klamm, Petra Wodtke: Vom Versammeln und Archivieren. Konzepte archäologischer Fotosammlungen im Vergleich, S. 39–50

Nausikaä El-Mecky, Stefanie Samida: Inexistent / Unsichtbar / Imaginiert. Digitale Rekonstruktionen als Vermittlungsformate in der Archäologie am Beispiel von Palmyra, S. 51–58

Gregor Reimann, Michael Wermke: Archäologie einer Fotografie. Historische und fototheoretische Befunde zu einem Foto aus dem KZ Mauthausen, S. 59–67

FORSCHUNG

Anna Rosemann: Zander & Labisch (1895–1939). Auf den Spuren einer bekannten Fotoagentur

Valentin Hemberger: Durch den roten Osten geblättert. Die Darstellung der Sowjetunion in Illustrierten der Weimarer Republik, 1919–1933

Wolfgang Hesse: Der Rote Abreißkalender. Geschichts-Bilder als Wandschmuck

REZENSIONEN

Patrick Rössler: Walter Moser (Hg.): Film-Stills. Fotografien zwischen Werbung, Kunst und Kino. Photographs between Advertising, Art, and Cinema (dt./engl.), Heidelberg, Berlin: Kehrer Verlag, 2016; Roland Fischer-Briand: Farbiges Leuchten. Transparente Filmstandfotos der 1920er und 1930er Jahre, Colorful Lucency. Transparent Stills of the 1920s and 1930s (dt./engl.). Salzburg: Fotohof edition Vol. 237, 2016.

Harald R. Stühlinger: Christian Joschke, Olivier Lugon (Hg.)/Association Transbordeur: Transbordeur, Paris: Éditions Macula, 2017.

BÜCHER, KURZ VORGESTELLT

Ali Behdad: Camera Orientalis. Reflections on Photography of the Middle East, Chicago, London: The University of Chicago Press, 201.

Luke Gartlan: A Career of Japan. Baron Raimund von Stillfried and Early Yokohama Photography, Leiden, Boston: Brill, 2016.

Weitere Hefte ⇓