BEITRÄGE:
Timm Starl: Zur Dimension von Stereobildern
Lars Blunck: „Zugleich körperlich und bewegt“. Antoine Claudet, Jules Duboscq und die Anfänge der stroboskopischen Stereofotografie
Sebastian Fitzner: „Raumrausch und Raumsehnsucht“. Zur Inszenierung der Stereofotografie im Dritten Reich
Hans-Jürgen Lechtreck: Evolution vor der Kamera. Roger Fenton und Richard Owen im British Museum 1856–1858
Bernhard Kathan: Außerhalb des Bildrandes. Hanna Sjöbergs ”Großvaterkaleidoskop“
REZENSIONEN:
Anton Holzer: Irme Schaber, Richard Whelan, Kristen Lubben (Hg.): Gerda Taro. From the Collection of the International Center of Photography – New York: International Center of Photography, Göttingen: Steidl, 2007.
Timm Starl: Sarah Greenough and Diane Waggoner with Sarah Kennel and Matthew S. Witkovsky: The Art of the American Snapshots 1888 – 1978. From the Collection of Robert E. Jackson – Washington: National Gallery of Art in association with Princeton University Press, 2007.
Benjamin Städter: Jörn Glasenapp: Die deutsche Nachkriegsfotografie. Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern – München: Wilhelm Fink Verlag, 2008.
Jörn Glasenapp: Anthony W. Lee und Richard Meyer: Weegee and Naked City, Defining Moments in American Photography, Volume 3. Berkeley: University of California Press, 2008.
Anton Holzer: Frankierte Fantastereien. Das Spielerische der Fotografie im Medium der Postkarte. Aus den Postkartensammlungen von Gérard Lévy und Peter Weiss, hg. von Clément Chéroux und Ute Eskildsen, mit einem Text von Clément Chéroux – Göttingen: Steidl, 2007
Ute Wrocklage: Emmanuel Guibert, Didier Lefèvre, Frédéric Lemercier: Der Fotograf; Band 1: In den Bergen Afghanistans; Band 2: Ärzte ohne Grenzen (erscheint Herbst 2008); Band 3: Allein in Pakistan (erscheint Frühjahr 2009) – Aus dem Französischen: Martin Budde – Zürich: Edition Moderne, 2008.
FORSCHUNG:
Katrin Engmann: Beobachtungen in Amerika (1969) – Fotografien von Kurt Heinrich Hansen
Miriam Halwani: Marginalien zur Fotografiegeschichtsschreibung. Mythen und Methoden