Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
soeben ist Heft 158 der Zeitschrift "vorgänge" mit dem Themenschwerpunkt "Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft" erschienen, mit einem zusätzlichen Sonderteil zum 25. Gründungsjubiläum der Gustav Heinemann-Initiative. Es kann ab sofort beim Verlag bestellt werden. Anbei das Inhaltsverzeichnis sowie die Bestellinformationen (bitte an Interessenten weiterleiten).Das nächste Heft 3/2002 erscheint Ende September zum Thema "Bürgerrechte und Innere Sicherheit nach dem 11. September". Es schreiben Jürgen Seifert, Till Müller-Heidelberg, Detlef Hensche, Hans Lisken, Karl-Heinz Hense und viele andere.
Vielen Dank und viele Gruesse aus BerlinThymian Bussemer und Alexander Cammann
vorgänge, Heft 158Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik41. Jahrgang, Juni 2002, Heft 2
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
Editorial(S. 1-4)
Jürgen FalterPolitik im medialen Wanderzirkus. Wie Inszenierung die Politikverdrossenheit befördert(S. 5-9)
Ulrich SarcinelliPolitik als "legitimes Theater"? Über die Rolle des Politischen in der Mediendemokratie(S. 10-22)
Thomas Meyer/Christian Schicha/Carsten BrosdaDie Theatralität des Wahlkampfs. Politische Kampagnen und sozialwissenschaftlicher Theatralitätsbegriff(S. 23-31)
Klaus SchützDie Lehren aus Kennedys Kampagne. Ein Rückblick auf den Bundestagswahlkampf 1961(S. 32-38)
Thomas LeifVerkürzte Realität, verflachter Sinn, stillgelegter Diskurs. Von den Auswirkungen medialer Präsenz(S. 39-47)
Jenny SimonUnd ewig lockt der Spin Doctor. Zur Genealogie eines neuen Berufszweigs(S. 48-54)
Günter BenteleInszenierung als Kulturtechnik. Warum die moderne Gesellschaft ihre Spin-Doctors braucht(S. 55-58)
Thymian BussemerPropaganda als Herrschaftstechnik. Zur Demokratieverträglichkeit persuasiver Kommunikation(S. 59-69)
Andreas Dörner/Ludgera VogtDas Forsthaus als eine moralische Anstalt betrachtet. Politikvermittlung zur Primetime(S. 70-79)
Uwe-Karsten HeyeKommunikation als Dienstleistung. Die Neuorientierung des Bundespresseamts(S. 80-88)
Matthias MachnigFür eine Wertedebatte im Wahljahr. Über die Möglichkeiten politischer Kommunikation(S. 89-95)
Meinungsforscher Richard Hilmer im Interview"Die Konfrontation wird 2002 nicht von den Kandidaten ausgehen"(S. 96-101)
Thymian Bussemer/Jenny SimonAusflüge in die schöne neue Medienwelt. Ein aktueller Literaturbericht(S. 102-114)
Essay
Herfried MünklerDie Bürgergesellschaft - Kampfbegriff oder Friedensformel? Potenzial und Reichweite einer Modeterminologie(S. 115-125)
25 Jahre GUSTAV HEINEMANN-INITIATIVE
Diether KochHeinemann und die GUSTAV HEINEMANN-INITIATIVE(S. 126-130)
Ulrich Finckh25 Jahre GUSTAV HEINEMANN-INITIATIVE - ein notwendiges Engagement(S. 131-134)
Karl-Ludwig SommerDie GUSTAV HEINEMANN-INITIATIVE und die Friedensbewegung(S. 135-139)
Dieter WunderPerspektiven der GUSTAV HEINEMANN-INITIATIVE. Eine kritische Selbstbesinnung(S. 140-145)
"Gründungsaufruf zur Mitarbeit in der GUSTAV HEINEMANN-INITIATIVE" (Ostern 1978)(S. 146-147)
Kommentare und Kolumnen
Steffen MauDie Arbeitslosen als Problemfall? Zu einigen Verkürzungen in der Debatte um den aktivierenden Sozialstaat(S. 148-155)
Eckhard GieseVerkehr ohne (W)Ende. Eine Bestandsaufnahme(S. 156-162)
Tomas KafkaGender Mainstreaming in Transformationsländern(S. 163)
Kritik
Philipp GassertGeschäft vor Moral? Edwin Blacks missglückter Versuch, die Holocaust-Verstrickungen des Weltkonzerns IBM zu entlarven[Edwin Black: IBM und der Holocaust, Propyläen: München 2001](S. 164-167)
Pamela DorschDie EU, unter die feministische Lupe genommen. Ein Sammelband fragt, was Europa den Frauen bringt[Ulrike Allroggen u.a. (Hg.): Was bringt Europa den Frauen? Argument: Hamburg 2002](S. 168-169)