ThemenheftFlotte, Funk und Fliegen. Leittechnologien der Wilhelminischen Epoche (1888–1918)
Aufsatzteil
Helmut MaierEinleitungS. 89-94
Eckhard SchinkelRudolph Haack (1833–1909) und „das Problem des konstruierenden‘ Kaisers“S. 95-112
Rüdiger HaudeStarre und weniger starre Systeme. Zur politischen Symbolik der Zeppeline im KaiserreichS. 113-128
Werner Tschacher HerrschaftsTechnik im lokalen Raum. Die Besuche Wilhelms II. in Aachen im Juni 1902 und Oktober 1911S. 129-146
Stefan KrebsÜberlegungen zum Verhältnis von Nützlichkeit und Autonomie am Beispiel der EisenhüttenkundeS. 147-162
Besprechungsteil
Bernhard Irrgang: Philosophie der TechnikBespr. von Peter FischerS. 163
Horst Bredekamp, Birgit Schneider u. Vera Dünkel (Hg.): Das Technische Bild Bespr. von Jan FrercksS. 164
Ralf Roth u. Karl Schlögel (Hg.): Neue Wege in ein neues EuropaBespr. von Christian Henrich-FrankeS. 166
Paul Lucier: Scientists and Swindlers Bespr. von Ray StokesS. 167
Graeme Gooday: Domesticating Electricity Bespr. von Nina MöllersS. 168
Markus Meinold: Die Lokomotivführer der Preußischen Staatseisenbahn 1880–1914 Bespr. von Alfred GottwaldtS. 169
Tobias Sander: Die doppelte DefensiveBespr. von Wolfgang KönigS. 170
Evelyn Zegenhagen: „Schneidige deutsche Mädel“ Bespr. von Stefanie Schüler-Springorum S. 171
Thomas Wieland: Neue Technik auf alten Pfaden? Bespr. von Manfred MaiS. 172
Friedrich L. Bauer: Historische Notizen zur Informatik Bespr. von Hartmut Petzold S. 174
Paul Ferdinand Siegert: Die Geschichte der E-Mail Bespr. von Philipp AumannS. 175