Soeben ist das aktuelle Heft der Zeitschrift Technikgeschichte erschienen.
Die Wissenschaftliche Leitung und die Schriftleitung der Zeitschrift Technikgeschichte freuen sich über Beitragseinreichungen an schriftleitung.technikgeschichte@hi.uni-stuttgart.de
Aufsatzteil
Christof Dipper, Ein vergessener Technikphilosoph. Julius Goldstein und die Darmstädter Modernediskurse um 1900S. 3-27
Kevin Liggieri, „Sinnfälligkeit der Bewegung“. Zur objektpsychotechnischen Anpassung der Arbeitsgeräte an den MenschenS. 29-61
Miszelle
Kilian T. Elsasser, ‚Gnom‘ und ‚Blauer Pfeil‘. Restaurierungspraktiken und Umgang mit Objekten im MuseumS. 63-69
Ausstellungsbesprechung
Thomas Schuetz, 2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des FahrradesS. 71-76
Besprechungsteil
Gregor Lax, Das ‚lineare Modell der Innovation‘ in WestdeutschlandBespr. von Wolfgang KönigS. 77-78
Peter Wehling u. Stefan Böschen (Hg.), Nichtwissenskulturen und NichtwissensdiskurseBespr. von Denise RuisingerS. 78-79
Christopher Beauchamp, Invented by LawBespr. von Tina KubotS. 79-80
Karsten Uhl, Humane Rationalisierung? Bespr. von Alexandra OberländerS. 80-81
John A. Jakle u. Keith A. Sculle, The Garage Bespr. von Sonja Petersen S. 81-82
Daniel Wilhelm, Die Kommunikation infrastruktureller GroßprojekteBespr. von Sophie GerberS. 82-83
Carroll Pursell, From Playgrounds to PlayStationBespr. von Stefan PoserS. 83-84
Elizabeth R. Petrick, Making Computers AccessibleBespr. von Greg DowneyS. 84-85
Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann u. Jonathan Niehaus (Hg.), Digitalisierung industrieller ArbeitBespr. von Martina HeßlerS. 85-87
Paul Thomes u. Peter M. Quadflieg (Hg.), Unternehmer in der Region AachenBespr. von Rüdiger HaudeS. 87-88
Andrew J. Nelson, The Sound of InnovationBespr. von Hans-Joachim BraunS. 88-89
Hartwig Lüdtke, 25 Jahre TechnoseumBespr. von Helmut LacknerS. 89-90