Themenheft
Technik und Militärhg. von Christian Kehrt
Aufsatzteil
Christian KehrtEinleitung. Zur Wahrnehmungsgeschichte von MilitärtechnikS. 269–280
Sebastian RojekLandmilitärische oder seemilitärische Expertise?Transformationen der Legitimationsbasis der KaiserlichenMarine, ca. 1871–1900Expertise by Land or Sea? Changing Patterns of Legitimationof the German Navy, c. 1871–1900S. 281–296
Nikolas DörrDie „saubere“ Atombombe. Die Bedeutung der Neutronenwaffeals Projektionsfläche im Kalten KriegThe “Clean” Atomic Bomb. The Significance of NeutronWeaponry as a Projection Screen during the Cold WarS. 297–331
Ausstellungskonzepte
Philipp AumannVernichtung und Fortschritt vermitteln. Zur Neukonzeptionder Dauerausstellung im Historisch-Technischen MuseumPeenemündeS. 333–342
Doris Müller-TooveyMilitärgeschichte ausstellen. Neue konzeptionelle Ansätzeam Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-GatowS. 343–350
Besprechungsteil
Vaclav Smil, Energy and CivilizationBespr. von Odinn MelstedS. 351–352
Dirk van Laak, Alles im FlussBespr. von Christopher NeumaierS. 352–353
Steffen Richter, InfrastrukturBespr. von Sebastian BöhmerS. 353–354
Achim Eberspächer, Das Projekt FuturologieBespr. von Ludwig LenzgeigerS. 354–355
Nicole C. Karafyllis (Hg.), Theoriender LebendsammlungBespr. von Veit BraunS. 355–356
Jonathan Voges, „Selbst ist der Mann“Bespr. von Heike DerwanzS. 356–357
Birgitt Riegraf u. Anna-Lena Berscheid (Hg.), Wissenschaft imAngesicht „großer gesellschaftlicher Herausforderungen“Bespr. von Günther LuxbacherS. 357–358
Wolfgang König, Heinrich Aumund (1873–1959)Bespr. von Ulf MorgensternS. 358–359