Aufsatzteil
Julia Gül Erdogan: „Computer Wizards“ und Haecksen. Geschlechtsspezifische Rollenzuschreibungen in der privaten und subkulturellen Computernutzung in den USA und der Bundesrepublik“Computer Wizards” and “Haecksen.”Gender Role Assignments in Private and Subcultural Computer Usage in the USA and the Federal Republic of GermanyS. 101–132
Veronika Settele: Mensch, Tier und Technik. „Doing Technology“ in deutschen Schweineställen und die Veränderung des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier seit 1945Humans, Animals and Technology. Doing Technology in German Pig Farming and How They Changed Human-Animal Relations since 1945S. 133–164
Tagungsbericht
Felix Wander: Places of Progress? Re-Evaluating the Sites of High-Tech Controversies. Tagung im Haus der Wissenschaft, Braunschweig, 16.-18. September 2019S. 165–172
Besprechungsteil
Jens Ivo Engels u. Alfred Nordmann (Hg.), Was heißt Kritikalität?Bespr. von Jan HansenS. 173
Nina Kleinöder, Stefan Müller u. Karsten Uhl (Hg.), „Humanisierung der Arbeit“Bespr. von Maximilian SchultzeS. 174–175
Franz-Josef Brüggemeier, GrubengoldBespr. von Michael FarrenkopfS. 175–176
Werner Lorenz, Klaus Tragbar, Christoph Rauhut, Torsten Meyer u. Christina Krafczyk (Hg.), Alltag und VeränderungBespr. von Karl-Eugen KurrerS. 176–177
Dirk Bühler, BrückenBespr. von Andreas KahlowS. 177–179
Hubert Held, Die Baugeschichte der Brennerbahn 1836–1867Bespr. von Lina SchröderS. 179-180
Wilfried E. Tittmann, Die Nürnberger Handfeuerwaffen vom Spätmittelalter bis zum FrühbarockBespr. von Marius MutzS. 180–182
Christian Zumbrägel, „Viele Wenige machen ein Viel“Bespr. von Michael HascherS. 182–183
Marie-Theres Fojuth, Herrschaft über Land und SchneeBespr. von Ulrich SchildbergS. 183–184
Torsten Kathke, Wires That BindBespr. von Amelia BoneaS. 184–185
David E. Nye, American IlluminationsBespr. von Ute HasenöhrlS. 185–186
Antonia von Schöning, Die Administration der DingeBespr. von Nick SchweryS. 186–188
Daniel Brandau, RaketenträumeBespr. von Elisabeth SchaberS. 188–189
Günther Luxbacher, Durchleuchten und DurchschallenBespr. von Klaus HentschelS. 189–191
Frank Bösch (Hg.), Wege in die digitale GesellschaftBespr. von Daniela ZettiS. 191–192
Alexander Gall u. Helmuth Trischler (Hg.), Szenerie und IllusionWilhelm Füssl, Andrea Lucas u. Matthias Röschner (Hg.), Wirklichkeit und IllusionBespr. von Ruth SchillingS. 192–194
Ernst Homburg u. Elisabeth Vaupel (Hg.), Hazardous ChemicalsBespr. von Klaus StanzlS. 194