INHALT
Aufsatzteil
Sören FlachowskyStabilität und eine „kaum geschmälerte Arbeitsleistung“. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung in der Großen Depression 1929–1933S. 3-24
Reinhold BauerPer aspera ad astra – Zu den Krisenreaktionen des deutschen Automobilbaus in den frühen 1930er Jahren und deren mittelfristigen FolgenS. 25-44
Ausstellungsbesprechung
Frank Dittmann„Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie“ im TECHNOSEUM, Landesmuseum für Technik und Arbeit in MannheimS. 45-50
Tagungsbericht
Sonja PetersenErstes Technikhistorisches Forum für Doktorand/inn/en und Habilitand/inn/en der Gesellschaft für Technikgeschichte (2010) S. 51-56
Besprechungen
Marcus Popplow: Technik im MittelalterBespr. von Rainer LengS. 57
Karel A. Davids: The Rise and Decline of Dutch Technological LeadershipBespr. von Marcus PopplowS. 58
Ulrike Lange-Basman: Dreimastschoner und DampfbarkassenBespr. von Eike LehmannS. 60
Melanie Leonhard: Die Unternehmerfamilie Rickmers 1834–1918Jörn Lindner: Schifffahrt und Schiffbau in einer HandBespr. von Marina CattaruzzaS. 61
Theo Horstmann u. Regina Weber (Hg.): „Hier wirkt Elektrizität“Bespr. von Andreas ZolperS. 64
Stefan Gauß: Nadel, Rille, TrichterBespr. von Monika RötherS. 66
Michael Farrenkopf: Mythos KohleBespr. von Clemens ZimmermannS. 67
Gerhard Jehmlich u. Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V.Bespr. von Silke FenglerS. 68
Gernot Zippe: Rasende Ofenrohre in stürmischen ZeitenBespr. von Frank DittmannS. 70
Axel Roch: Claude E. ShannonBespr. von Jan K. MüggenburgS. 71
Christine Pieper: Hochschulinformatik in der Bundesrepublik und der DDR bis 1989/1990Bespr. von Klaus MainzerS. 73
Gerald Ambrosius, Christian Henrich-Franke, Cornelius Neutsch u. Guido Thiemeyer (Hg.): Standardisierung und Integration europäischer Verkehrsinfrastruktur in historischer PerspektiveBespr. von Reiner RuppmannS. 74