ThemenheftZur Sinnlichkeit der Technikhg. von Stefan Krebs
Aufsatzteil
Stefan KrebsEinleitung. Zur Sinnlichkeit der Technik(geschichte). Ist es Zeit für einen »sensorial turn«?S. 3–10
Joy ParrThe Senses and the History of TechnologyS. 11–26
Axel VolmarEin »Trommelfeuer von akustischen Signalen«. Zur auditiven Produktion von Wissen in der Geschichte der StrahlenmessungS. 27–46
Florian BettelVon Idealer Filmerzeugung im frühen Kino. Ein Versuch über den Film als sinnliches Medium abseits des projizierten BildesS. 47–66
Andreas FickersHands-on! Plädoyer für eine experimentelle MedienarchäologieS. 67–86
Besprechungsteil
Wolfgang Streitbörger, TEXNH – TECHN. Eine anwendungsorientierte terminologische Analyse dieses Wortes, Würzburg 2013Bespr. von Nicole C. KarafyllisS. 87–88
Monika Dommann, Autoren und Apparate.Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel, Frankfurt a.M. 2014Bespr. von Sören OhleS. 88–89
Christine Schranz, Von der Dampf- zur Nebelmaschine, Bielefeld 2013Bespr. von Hartmut SchleiffS. 89–90
Jeanne Haffner, View from Above. The Science of Social Space, Cambridge/Mass. 2013Bespr. von Kurt MöserS. 90–91
Peter Hübner, Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971 bis 1989, Bonn 2014Bespr. von Manuel SchrammS. 91–92
Samia Salem, Die öffentliche Wahrnehmung der Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren, Stuttgart 2013Bespr. von Veit BraunS. 92–93