INHALT
Aufsatzteil
Elisabeth VaupelErsatzgewürze (1916–1948). Der Chemie-Nobelpreisträger Hermann Staudinger und der KunstpfefferS. 91-122
Miszelle
Hans-Joachim Braun, Wolfgang König, Dorothea Schmidt, Wolfhard Weber und Ulrich Wengenroth20 Jahre GTG S. 123-134
Thomas ZellerSammelrezension – Neue Einführungen in die TechnikgeschichteRolf-Jürgen Gleitsmann, Rolf-Ulrich Kunze u. Günther Oetzel: TechnikgeschichteWolfgang König: Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse Wolfgang König (Hg.): TechnikgeschichteS. 135-140
Besprechungsteil
Hans-Ulrich Schiedt, Laurent Tissot, Christoph Maria Merki u. Rainer C. Schwinges (Hg.): VerkehrsgeschichteBespr. von Reiner RuppmannS. 141
Adri Albert de la Bruhéze u. Ruth Oldenziel (Hg.): Manufacturing Technology, Manufacturing ConsumersBespr. von Sophie GerberS. 142
Regine Buschauer: Mobile RäumeBespr. von Simone Müller-PohlS. 144
Christian Kassung (Hg.): Die Unordnung der DingeBespr. von Matthias HeymannS. 145
Giorgio Riello u. Prasannan Parthasarathi (Hg.): The Spinning WorldBespr. von Ulrich PfisterS. 146
Horst Kranz u. Walter Oberschelp: Mechanisches Memorieren und Chiffrieren um 1430Bespr. von Rudolf SeisingS. 148
Harald Pinl: Mit Feuertonne, Wasserharnisch und LufthosenBespr. von Frank TönsmannS. 150
Thomas Brandstetter: Kräfte messenBespr. von Torsten MeyerS. 151
Roland Wenzlhuemer (Hg.): Global CommunicationBespr. von Lars BlumaS. 152
David Nye: When the lights went outBespr. von Matthias HeymannS. 153
Christoph Mauch u.Thomas Zeller (Hg.): Rivers in HistoryBespr. von Christoph BernhardtS. 155
Sven Badura: Brückenmetropole HamburgBespr. von Karl-Eugen KurrerS. 156
Kai Kähler: Zwischen Wirtschaftsförderung und WirtschaftsbetriebBespr. von Björn MüllerS. 157
Suman Seth: Crafting the QuantumBespr. von Arne SchirrmacherS. 158
Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff (Hg.): Das Deutsche Museum in der Zeit des NationalsozialismusBespr. von Olaf HartungS. 159
Ralph Burmester: Die vier Leben einer MaschineBespr. von Christian ForstnerS. 161
Günther Spur: Industrielle Psychotechnik – Walter MoedeBespr. von Dorothea SchmidtS. 162
Pierre-Éric Mounier-Kuhn: L’Informatique en France, de la Seconde Guerre mondiale au Plan CalculBespr. von Hartmut PetzoldS. 163
Igor Polianski, Matthias Schwartz (Hg.): Die Spur des SputnikBespr. von Larissa Medvedeva-TürkS. 166
Paul R. Josephson: Would Trotsky Wear a Bluetooth?Bespr. von Pascal SchillingsS. 168
Hilmar Schmundt; Milos Vec u. Hildegard Westphal (Hg.): Mekkas der ModerneBespr. von Pascal SchillingsS. 169