Heft 2/2022 der Zeitschrift Technikgeschichte neu erschienen
Aufsatzteil
Matthias Röhr und Hagen SchönrichWeder Rundfunk noch Presse. Die Einführung des Bildschirmtextes im Kontext der medienpolitischen Debatten der 1970er und 1980er JahreNeither Broadcasting Nor Press. The Introduction of Bildschirmtext in the Context of Media Policy Debates of the 1970s and 1980sS. 123-148
David DrengkInstandhaltung und Reparatur als Rückgrat kolonialer Eisenbahnen. Zentrale und mobile Werkstätten und Krankenstationen im ivorischen WaldMaintenance and Repair as the Backbone of Colonial Railways. Centralized and Mobile Workshops and Infirmaries in the Ivorian ForestS. 149-180
Besprechungsteil
Thomas S. Mullaney, Benjamin Peters, Mar Hicks u. Kavita Philip (Hg.), Your Computer is On FireBespr. von Michael HombergS. 181-182
David Gugerli u. Ricky Wichum, An den Grenzen der BerechenbarkeitBespr. von Gabriele GramelsbergerS. 182-183
Patrick Kupper, UmweltgeschichteBespr. von Georg StögerS. 183-184
Sebastian Haumann, Kalkstein als „kritischer“ RohstoffBespr. von Ole SparenbergS. 184-185
Frank Uekötter, Der Deutsche KanalBespr. von Eike-Christian HeineS. 186-187
Andreas Jüttemann, Berlin (West) – eine unwirtliche Stadt?Bespr. von Anette SchlimmS. 187-188
Robin Kellermann, Im Zwischenraum der beschleunigten ModerneBespr. von Andreas JüttemannS. 188-189
Ignaz Civelli, Der Pilger im CoupéBespr. von Sebastian BöhmerS. 189-190
Lenka Fehrenbach, Bildfabriken. Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860–1917)Bespr. von Henning LautenschlägerS. 190-191
Arnd Kluge, Die deutsche Porzellanindustrie bis 1914Bespr. von Kathleen KlötzerS. 192