ThemenheftLebensmittelzusatzstoffe – Eine Geschichte gefährlicher Dinge und ihrer Regulierung, 1950–1970hg. von Heiko Stoff u. Alexander v. Schwerin
Aufsatzteil
Heiko Stoff u. Alexander von SchwerinEinleitung: Lebensmittelzusatzstoffe. Eine Geschichte gefährlicher Dinge und ihrer Regulierung, 1950–1970S. 215–228
Heiko StoffZur Kritik der Chemisierung und Technisierung der Umwelt. Risiko- und Präventionspolitik von Lebensmittelzusatzstoffen in den 1950er JahrenS. 229–250
Alexander von SchwerinVom Gift im Essen zu chronischen Umweltgefahren. Lebensmittelzusatzstoffe und die risikopolitische Institutionalisierung der Toxikogenetik in der Bundesrepublik, 1955–1964S. 251–274
Miszelle
Dietrich LohrmannEine kommentierte Internetedition von Leonardo da Vincis Codex Madrid IS. 275–282
Tagungsberichte
Marion KaiserTechnikgeschichtliche Jahrestagung des VDI 2014S. 283–286
Christian ZumbrägelDrittes Technikhistorisches Forum für Doktorand/inn/en und Habilitand/inn/en der GTG 2014S. 287–292
Besprechungsteil
Viviana Chilese u. Heinz-Peter Preußer (Hg.),Technik in Dystopien, Heidelberg 2013Bespr. von Eike-Christian HeineS. 293–293
Kang, Minsoo: Sublime Dreams of Living Machines,Cambridge, London 2011Bespr. von Catarina Caetano da RosaS. 294–295
Stephanie Tilly u. Florian Triebel (Hg.): Automobilindustrie 1945–2000, München 2013Bespr. von Rudolf BochS. 295–296
Sven Bardua u. Gert Kähler: Die Stadt und das Auto, München 2012Bespr. von Daniel FrahmS. 296–298
Jonathan Harwood: Europe’s Green Revolution and Others Since, Abingdon 2012Bespr. von Thomas WielandS. 298–299