Aufsatzteil
Judith Schueler:Artefakte in der Heldenrolle. Der vergessene Ruhm der Brandtschen hydraulischen DrehbohrmaschineS. 3–36
Tilmann Wesolowski:Technik verlegen – Wissenschaft machen? Verlegerischer Einfluss auf die Entwicklung der Technikwissenschaften am Beispiel des Verlags R. OldenbourgS. 37–64
Besprechungsteil
Georg Mildenberger: Wissen und Können im Spiegel gegenwärtiger TechnikforschungBespr. von Ulrich WengenrothS. 65
André Guillerme: La naissance de l’industrie à Paris entre sueurs et vapeurs 1780–1830Bespr. von Jeff HornS. 66
Des Ingenieurs Taschenbuch, hg. vom Verein „Die Hütte“ Bespr. von Wofhard WeberS. 68
Christian Eiden: Versorgungswirtschaft als regionale OrganisationBespr. von Noyan DinçkalS. 69
Horst A. Wessel: Erfolgreich unter verschiedenen FlaggenBespr. von Rainer StahlschmidtS. 70
Olaf Hartung: Museen des IndustrialismusBespr. von Andrea LucaS. 72
Sören Flachowsky: Von der Notgemeinschaft zum ReichsforschungsratBespr. von Désirée SchauzS. 73
Dolores L. Augustine: Red PrometheusBespr. von Karsten UhlS. 74
Gerhard Barkleit: Manfred von ArdenneBespr. von Frank DittmannS. 75