Aufsatzteil
Michaela KippKönnen Haushaltsgeräte sprechen – und was haben sie zu sagen? Historische Objektforschung in den Sammlungen des Deutschen Museums MünchenS. 81–108
Frank DittmannDie Elektrifizierung der blassgrauen Bänder. Zur Vision einer Autobahn mit OberleitungenS. 109–126
Miszelle
Mehdi NadjiDie diskrete Planungsebene in Castel del MonteS. 127
Besprechungsteil
Alexander Badenoch u. Andreas Fickers (Hg.): Materializing EuropeBespr. von Michael HascherS. 147
Stefan Krebs: Technikwissenschaft als soziale PraxisBespr. von Günther LuxbacherS. 148
Manfred Rasch u. Jacques Maas (Hg.): Das Thomas-Verfahren in EuropaBespr. von Stefanie van de KerkhofS. 150
Frederick Dalzell: Engineering InventionBespr. von Frank DittmannS. 151
Sonja Petersen: Vom ‚Schwachstarktastenkasten‘ und seinen FabrikantenBespr. von Dorothea SchmidtS. 152
Susanne Weiss: Kunst + Technik = Design?Bespr. von Kurt MöserS. 154
Henryk Ditchen: Die Beteiligung Stuttgarter Ingenieure an der Planung und Realisierung der ReichsautobahnenBespr. von Reiner RuppmannS. 155
Stefan Kiekel: Die Deutsche Handelsschifffahrt im NationalsozialismusBespr. von Andrea BrinckmannS. 156
Gabrielle Hecht (Hg.): Entangled GeographiesBespr. von Dirk van LaakS. 158
Rutz Oldenziel u. Karin Zachmann: Cold War KitchenBespr. von Nina MöllersS. 159
Ralph Kaschka: Auf dem falschen GleisBespr. von Alfred GottwaldtS. 161
Christian Kehrt, Peter Schüssler u. Marc-Denis Weitze (Hg.): Neue Technologien in der Gesellschaft Bespr. von Karen KastenhoferS. 162
Christophe Lécuyyer u. David C. Brook: Makers of the MicrochipBespr. von Walter KaiserS. 163
Kurt W. Beyer: Grace Hopper and the Invention of the Information AgeBespr. von Rudolf SeisingS. 165