INHALT
Aufsatzteil
Dietrich LohrmannDie Verweise Leonardo da Vincis auf seine verlorenen Traktate zur MechanikS. 285-324
Aus den Arbeitskreisen der GTG
Reinhold ReithZur Mitschrift von Johann Beckmanns Vorlesung zur Kameral- und Polizeiwissenschaft (1777/78) von Johann Heinrich FirnhaberS. 325-330
Besprechungsteil
Christine Pieper u. Frank Uekötter (Hg.), Vom Nutzen der WissenschaftBespr. von Mathias Mutz S. 331
Johan Schot, Harry Lintsen u. Arie Rip (Hg.), Technology and the Making of the NetherlandsBespr. von Anne-Katrin Ebert S. 332
Maaike Lauwaert, The Place of PlayRachel P. Maines, Hedonizing TechnologiesBespr. von Stefan Poser S. 334
Johann-Günther König, Die Geschichte des AutomobilsBespr. von Reinhold Bauer S. 336
Kurt Jäger u. Friedrich Heilbronner (Hg.), Lexikon der ElektrotechnikerBespr. von Wolfgang König S. 337
Fritz Mangartz, Die byzantinische Steinsäge von EphesosBespr. von Brigitte Cech S. 337
Rupert Gaderer, Poetik der TechnikMichael Gamper, ElektropoetologieBespr. von Oliver Hochadel S. 339
Bruce J. Hunt, Pursuing Power and LightBespr. von Shaul Katzir S. 341
Frank Uekötter, Die Wahrheit ist auf dem FeldBespr. von Jonathan Harwood S. 342
Mario Rinke u. Joseph Schwartz (Hg.), Before SteelBespr. von Olaf Schmidt-Rutsch S. 344
Astrid Böger, Envisioning the NationBespr. von Lars Bluma S. 345
Michael Epkenhans u. Ralf Stremmel (Hg.), Friedrich Alfred KruppBespr. von Wolfhard Weber S. 347
Thorsten Dame, Elektropolis BerlinBespr. von Miron M. Mislin S. 348
Charlotte Bigg u. Jochen Hennig (Hg.), AtombilderBespr. von Beate Ceranski S. 350
Helmut Lackner, Katharina Jesswein u. Gabriele Zuna-Kratky (Hg.), 100 Jahre Technisches Museum WienBespr. von Stefan Poser S. 351
Hans-Liudger Dienel u. Hans-Ulrich Schiedt (Hg.): Die moderne StraßeBespr. von Barbara Schmucki S. 353
Roland Gabriel, Dem Auto eine BahnBespr. von Reiner Ruppmann S. 354
Anne-Katrin Ebert, Radelnde NationenBespr. von Benedikt Meyer S. 356
Christian Kehrt, Moderne KriegerBespr. von Sabine Höhler S. 357
Christoph Strupp, Nahverkehr und NationalsozialismusBespr. von Dietmar Fack S. 358
Helmuth Trischler u. Mark Walker (Hg.), Physics and PoliticsBespr. von Horst Kant S. 359
Renate Tobies, „Morgen möchte ich wieder 100 herrliche Sachen rechnen“Bespr. von Martina Schneider S. 361
Caroline Meyer, Der Eidophor Bespr. von Andreas Fickers S. 362Christopher Neumaier, Dieselautos in Deutschland und den USABespr. von Thomas Schuetz S. 364
Juliane Schütterle, Kumpel, Kader und GenossenBespr. von Harm G. Schröter S. 365
Manfred Rasch, Karl-Peter Ellerbrock, u. Renate Köhne-Lindenlaub (Hg.), Industriefilm 1960–1969Bespr. von Clemens Zimmermann S. 366
Bettina Günther (Hg.), Alte und neue Industriekultur im RuhrgebietBespr. von Susanne Hauser S. 367
Carolyn de la Peña, Empty PleasuresBespr. von Ulrike Thoms S. 369
Michael Sean Mahoney, Histories of ComputingBespr. von Hartmut Petzold S. 370
Clara Völker, Mobile MedienBespr. von Heike Weber S. 371
Herfried Münkler, Matthias Bohlender u. Sabine Meurer (Hg.), Sicherheit und RisikoBespr. von Helmuth Trischler S. 372