Soeben ist Heft 4/2012 der Zeitschrift Technikgeschichte erschienen.
Aufsatzteil
Birgit Pelzer-Reith u. Reinhold ReithDie „Eiweißlücke“ und die biotechnologische Eiweißsynthese.Synthetische Nahrungsmittel in der nationalsozialistischen AutarkiepolitikClosing the Gap? Protein Synthesis Projects in Nazi-GermanyS. 303–340
Tagungsberichte
Catarina Caetano da Rosa u. Sonja PetersenVerflechtungen: Naturkatastrophen und Technikversagen in modernen GesellschaftenWissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) vom 18.5. bis 19.5.2012 im Deutschen Museum MünchenS. 341–346
Nina LorkowskiZweites Technikhistorisches Forum für Doktorand/inn/en und Habilitand/inn/en der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) am 17.5.2012 im Deutschen Museum MünchenS. 347–352
Sammelbesprechung
Karin ZachmannWas sollen wir essen? Eine Ausstellung und drei Publikationen zu Vergangenheit und Gegenwart der Ernährung S. 353Technoseum, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hg.), Unser täglich BrotSusanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Haufe, Stefan Beck u. Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.), Essen in EuropaVera Hierholzer, Nahrung nach NormS. 353-364
Besprechungsteil
Christophe Bouneau, David Burigana u. Antonio Varsori (Hg.), Les trajectoires de l’innovation technologique et la construction européenneBespr. von Kenneth BertramsS. 365–366
Thomas Schuetz, Baumeister und MuhandisBespr. von Dietrich LohrmannS. 366
Herbert Sussmann, Victorian TechnologyBespr. von Karl PicholS. 366–368
Nikolaus Olaf Siemaszko, Das oberschlesische Eisenhüttenwesen 1741–1860Bespr. von Günter BayerlS. 368–370
Christian-Henner Hentsch, Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54)Bespr. von Louis PahlowS. 370–371
Frank Dittmann (Hg.), Überwindung der DistanzBespr. von Bernhard StierS. 371–372
Karl Ditt, Zweite Industrialisierung und KonsumBespr. von Sophie GerberS. 372–373
Anette Schlimm, Ordnungen des VerkehrsBespr. von Barbara SchmuckiS. 373–375
Daniel Flückiger, Strassen für alleBespr. von Catarina Caetano da RosaS. 376–377
Heinz Schmidt-Bachem, Aus PapierBespr. von Karl PicholS. 377–378
Klaus B. Bartels, Papierherstellung in DeutschlandBespr. von Günter Bayerl S. 378–379
Wolfram C. Kändler, Anpassung und AbgrenzungBespr. von Hans-Liudger DienelS. 379–380
Christiane Eifert, Deutsche Unternehmerinnen im 20. JahrhundertBespr. von Dorothea SchmidtS. 380–382
Katja Patzel-Mattern, Ökonomische Effizienz und gesellschaftlicher AusgleichBespr. von Jennifer Karns AlexanderS. 382–383
Silke Fengler u. Carola Sachse (Hg.), Kernforschung in ÖsterreichBespr. von Michael EckertS. 383–384
Eden Medina, Cybernetic RevolutionariesBespr. von Peter BexteS. 384–385
Sally Smith Hughes, GenentechBespr. von Thomas WielandS. 385–387
Bruno Spoerri (Hg.), Musik aus dem NichtsBespr. von Hans Joachim BraunS. 387–388
Daniel Gehtmann (Hg.), KIangmaschinen zwischen Experiment und MedientechnikBespr. von Hans-Joachim BraunS. 388–389
Jens Badura, Cédric Duchene-Lacroix u. Felix Heidenreich (Hg.), Praxen der UnrastBespr. von Anne-Katrin EbertS. 389–390