Aufsatzteil
Kevin Liggieri: Die kybernetische Pädagogik zwischen quantitativen und qualitativen Forderungen in den 1960er-Jahren Cybernetic Pedagogy between the Quantitative and Qualitative Demands of the 1960s, S. 113–144
Felix Mauch: Speicher in der Stadt. Logistische Landschaften der Ersten Globalisierung Storage in the City. Logistical Landscapes of the First Globalization, S. 145–174
Diskussionsforum / Discussion Forum
Martina Heßler: Introduction. How Should History of Technology Be Written? Challenges of a Global History of Technology, S. 175–179
Shorouk El Hariry, Mikael Hård, Youngju Lee, Mariya Petrova and Dennis Yazici: Toward a Global History of Material Culture; S. 180–184
Kati Lindström, Alicia Gutting, Per Högselius, Siegfried Evens, Achim Klüppelberg, Roman Khandozhko and Anna Storm: How Should History of Technology Be Written? Some Lessons from an Ongoing Research Project on the Global History of Nuclear Energy, S. 185–190
Jonas van der Straeten: The Rhythms Behind Change. Historiography and the Temporality of Non-Western Technological Landscapes, S. 191–196
Felix Mauch und Stefan Esselborn: In einem Semester um die Welt? Globalgeschichtliche Ansätze in der technikhistorischen Lehre, S. 197–201
Alejandra Osorio Tarazona, David Drengk and Animesh Chatterjee: Rethinking Global History of Technology from Alternative Archives, S. 202–206
Harald Kleinberger-Pierer: Intervention. Partizipative Forschung als Praxis einer globalen Technikgeschichte(?), S. 207–212
Projektbericht
Florian Müller, Dinah Pfau, Helen Piel, Rudolf Seising und Jakob Tschandl: Projektvorstellung. IGGI – Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure. Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland, S. 213–222
Tagungsbericht
Alexander Andor, Sophia Spielmann, Moritz Riesinger und Fabian Zimmer: 150 Jahre Conrad Matschoß – Technikgeschichte für die Gegenwart. Jahrestagung des Interdisziplinären VDI-Gremiums Technikgeschichte, S. 223–228
Besprechungsteil
Eric Schatzberg, Technology Bespr. von Kevin Liggieri S. 229–230
Kevin Liggieri, „Anthropotechnik“ Bespr. von Gottfried Schnödl S. 230–232
Dietmar Rothermund, The Industrialization of India Bespr. von Roland Wittje S. 232–233
Stefan Esselborn, Die Afrikaexperten Bespr. von Udo Mischek S. 233–234
Brigitte Röthlein, Pioniere gestalten die Welt der Technik Bespr. von Juliane Mikoletzky S. 235–236
Günter Matter, Elektron Bespr. von Ole Sparenberg S. 236–237
Sarah Waltenberger, Deutschlands Ölfelder Bespr. von Sebastian Haumann S. 237–238
Rolf-Herbert Krüger, Das Bauwesen in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert Bespr. von Andreas Kahlow S. 238–239
Anke Woschech, Ingenieure auf der Leinwand Bespr. von Annette Schuhmann S. 239–240
David Gugerli, Wie die Welt in den Computer kam Bespr. von Frank Dittmann S. 240–242
Lee Vinsel, Moving Violations Bespr. von Thomas Zeller S. 242–243
Sebastian Stude, Strom für die Republik Bespr. von Astrid Mignon Kirchhof S. 243–244
Christian Reiss, Der Axolotl Mareike Vennen, Das Aquarium Bespr. von Wiebke Reinert S. 244–245