52. Jahrgang. November 2004
Werner Rösener: Die Bauern und die Zeit - Anmerkungen zum bäuerlichen Zeitverständnis in der vormodernen Gesellschaft S.8
Carsten Porskrog Rasmussen: Ostelbische Gutsherrschaft und nordwestdeutsche Freiheit in einem Land - die Güter des Herzogtums Schleswig 1524-1770 S. 25
Marten Pelzer: "Was die Schule für das heranwachsende Geschlecht ist, das ist der landwirtschaftliche Verein für die älteren Landwirte ..." Bildungsanspruch und -wirklichkeit landwirtschaftlicher Vereine im
19. Jahrhundert S. 41
Martin Hille: Bäuerlicher Radikalismus und Nationalsozialismus im östlichen Niederbayern 1924 bis 1933 S. 59
Franz Kromka: Das Flow-Erlebnis in der Landarbeit Warum Landwirte lieber und länger arbeiten als Nichtlandwirte S. 78
FORUM
Heide Inhetveen, Ira Spieker, Mathilde Schmitt, Ursula Schlude (Göttingen) Hat Agrarwissen ein Geschlecht?
Göttinger Studien zur Agrarwissenschaftsgeschichte aus einer Gender and Science-Perspektive S. 103
Karl Heinrich Kaufhold: Wilhelm Abel zum 100. Geburtstag S,.104
Alois Seidl: Bericht über Vortragsveranstaltung und Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) am 18. Juni 2004 S. 109
REZENSIONEN
Peter Herz, Gerhard Waldherr (Hg.): Landwirtschaft im Imperium Romanum (Winfried Schmitz) S. 112
Clemens Zimmermann (Hg.): Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittel-alter bis zur Gegenwart (Nicolas Rügge) S. 114
Werner Rösener (Hg.): Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Ralf-Peter Fuchs) S. 116
Bernd Marquardt: Umwelt und Recht in Mitteleuropa. Von den großen Rodungen des Hochmittelalters bis ins 21. Jahrhundert (Clemens Zimmermann) S. 118
Winfried Dotzauer: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution (Heidrun Ochs) S. 120
Ernst Schubert: Alltag im Mittelalter, Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander (Andreas Kuczera) S. 122
Martina De Moor, Leigh Shaw-Taylor, Paul Warde (Hg.): The management of common land in north west Europe, c. 1500-1850 (Hartmut Zückert) S. 124
Eckhard Meineke (Hg.): Perspektiven der thüringischen Flurnamenforschung (Rudolf Steffens) S. 125
Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt (Hg.): Pionierinnen des Landbaus (Dieter Jauch) S. 127
Jan Peters: Mit Pflug und Gänsekiel. Selbstzeugnisse schreibender Bauern. Eine Anthologie (Reiner Prass) S.129
Pavel Himi: Die „armben Leüte” und die Macht. Die Untertanen der südböhmischen Herrschaft Krumau (Thomas Rudert) S. 131
Jan Klußmann: Lebenswelten und Identitäten adliger Gutsuntertanen (Klaus-J. Lorenzen-Schmidt) S. 133
Waltraud Düwel-Hösselbarth: Ernteglück und Hungersnot. 800 Jahre Klima und Leben in Württemberg (Jochen Ebert) S. 135
Hans-Heinrich Müller: Franz Carl Achard 1753-1821. Biographie (Manfred Jatzlauk) S. 137
Kathrin Panne (Hg.): Albrecht Daniel Thaer 1752-1828 (Alois Seidl) S. 139
Rene Schiller: Vom Rittergut zum Großgrundbesitz (Axel Flügel) S. 140
Uwe Puschner: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserrreich. Sprache - Rasse - Religion (Werner Troßbach) S. 143
Mechthild Hempe: Ländliche Gesellschaft in der Krise. Mecklenburg in der Weimarer Republik (Mario Niemann) S. 145
Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren (Christoph Kopke)S. 147
Frank Bösch (unter Mitarbeit von Helge Matthiesen): Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeutschen Regionen (1900-1960) (Jens Flemming) S. 149