Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Im Unterschied zu den vorangegangenen Heften, die sich mit speziellen Themenbereichen der Agrargeschichte und Agrarsoziologie befassten, ist die vorliegende Publikation ein normales Heft ohne Themenschwerpunkt. Der Aufsatzteil umfasst fünf Beiträge zu unterschiedlichen agrarhistorischen Themen vom Mittelalter bis zur Moderne.
Der Beitrag von Werner Rösener beschäftigt sich mit dem besonderen Zeitverständnis der Bauern in der vormodernen Gesellschaft und behandelt diese Thematik im Kontext der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Epoche.
Der dänische Agrarhistoriker Carsten Porskrog Rasmussen untersucht die Entstehung von Guts- und Herrschaftskomplexen äußerst unterschiedlicher Qualitäten im Herzogtum Schleswig im Verlauf der Frühen Neuzeit und bereichert damit die spannende Forschungsdiskussion der vergangenen Jahrzehnte über den Charakter der ostelbischen Gutsherrschaft um neue Akzente.
Marten Pelzer, ein Volkskundler aus der Schule von Günther Wiegelmann, widmet sich dem landwirtschaftlichen Vereinswesen des 19. Jahrhunderts und hinterfragt Bildungsanspruch und Alltagswirklichkeit von landwirtschaftlichen Vereinen im nordwestdeutschen Raum.
Der Beitrag des Historikers Martin Hille analysiert den Zusammenhang von regionaler politischer Kultur und dem Aufstieg der NSDAP in den ländlichen Hochburgen des Bayerischen Bauern- und Mittelstandsbundes (BBMB) am Beispiel des östlichen Niederbayern während der Weimarer Republik.
Franz Kromka, ein Agrarsoziologe, untersucht das Verhältnis der Landwirte zu ihrer Arbeit und gibt Antwort auf die interessante Frage, warum die Arbeitszufriedenheit der Landwirte trotz zunehmender Agrarprobleme besonders ausgeprägt ist.
Im Forumsteil des Heftes ist vor allem auf die Darstellung eines innovativen Göttinger Agrarprojekts und die Würdigung zum 100. Geburtstag von Wilhelm Abel, dem früheren Mitherausgeber dieser Zeitschrift, zu achten.
Barbara Krug-Richter Werner Rösener
52. Jahrgang. November 2004
Werner Rösener: Die Bauern und die Zeit - Anmerkungen zum bäuerlichen Zeitverständnis in der vormodernen Gesellschaft S.8
Carsten Porskrog Rasmussen: Ostelbische Gutsherrschaft und nordwestdeutsche Freiheit in einem Land - die Güter des Herzogtums Schleswig 1524-1770 S. 25
Marten Pelzer: "Was die Schule für das heranwachsende Geschlecht ist, das ist der landwirtschaftliche Verein für die älteren Landwirte ..." Bildungsanspruch und -wirklichkeit landwirtschaftlicher Vereine im 19. Jahrhundert S. 41
Martin Hille: Bäuerlicher Radikalismus und Nationalsozialismus im östlichen Niederbayern 1924 bis 1933 S. 59
Franz Kromka: Das Flow-Erlebnis in der Landarbeit Warum Landwirte lieber und länger arbeiten als Nichtlandwirte S. 78
FORUM
Heide Inhetveen, Ira Spieker, Mathilde Schmitt, Ursula Schlude (Göttingen) Hat Agrarwissen ein Geschlecht? Göttinger Studien zur Agrarwissenschaftsgeschichte aus einer Gender and Science-Perspektive S. 103
Karl Heinrich Kaufhold: Wilhelm Abel zum 100. Geburtstag S,.104
Alois Seidl: Bericht über Vortragsveranstaltung und Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA) am 18. Juni 2004 S. 109
REZENSIONEN
Peter Herz, Gerhard Waldherr (Hg.): Landwirtschaft im Imperium Romanum (Winfried Schmitz) S. 112
Clemens Zimmermann (Hg.): Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittel-alter bis zur Gegenwart (Nicolas Rügge) S. 114
Werner Rösener (Hg.): Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft (Ralf-Peter Fuchs) S. 116
Bernd Marquardt: Umwelt und Recht in Mitteleuropa. Von den großen Rodungen des Hochmittelalters bis ins 21. Jahrhundert (Clemens Zimmermann) S. 118Winfried Dotzauer: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution (Heidrun Ochs) S. 120
Ernst Schubert: Alltag im Mittelalter, Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander (Andreas Kuczera) S. 122
Martina De Moor, Leigh Shaw-Taylor, Paul Warde (Hg.): The management of common land in north west Europe, c. 1500-1850 (Hartmut Zückert) S. 124
Eckhard Meineke (Hg.): Perspektiven der thüringischen Flurnamenforschung (Rudolf Steffens) S. 125
Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt (Hg.): Pionierinnen des Landbaus (Dieter Jauch) S. 127
Jan Peters: Mit Pflug und Gänsekiel. Selbstzeugnisse schreibender Bauern. Eine Anthologie (Reiner Prass) S.129
Pavel Himi: Die „armben Leüte” und die Macht. Die Untertanen der südböhmischen Herrschaft Krumau (Thomas Rudert) S. 131
Jan Klußmann: Lebenswelten und Identitäten adliger Gutsuntertanen (Klaus-J. Lorenzen-Schmidt) S. 133
Waltraud Düwel-Hösselbarth: Ernteglück und Hungersnot. 800 Jahre Klima und Leben in Württemberg (Jochen Ebert) S. 135
Hans-Heinrich Müller: Franz Carl Achard 1753-1821. Biographie (Manfred Jatzlauk) S. 137
Kathrin Panne (Hg.): Albrecht Daniel Thaer 1752-1828 (Alois Seidl) S. 139
Rene Schiller: Vom Rittergut zum Großgrundbesitz (Axel Flügel) S. 140Uwe Puschner: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserrreich. Sprache - Rasse - Religion (Werner Troßbach) S. 143
Mechthild Hempe: Ländliche Gesellschaft in der Krise. Mecklenburg in der Weimarer Republik (Mario Niemann) S. 145
Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren (Christoph Kopke)S. 147
Frank Bösch (unter Mitarbeit von Helge Matthiesen): Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeutschen Regionen (1900-1960) (Jens Flemming) S. 149