Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Das vorliegende Heft der ZAA hat einen aktuellen Schwerpunkt. Mit dem Verhältnis des Menschen zum Tier greift es ein Themenfeld auf, mit dem sich die agrarischen Disziplinen zwar schon seit Jahrzehnten beschäftigen; diese legten den Schwerpunkt ihrer Forschungen allerdings primär auf die landwirtschaftliche Züchtung, Haltung und Nutzung von Tieren in historischen wie gegenwärtigen Gesellschaften. Die Frage danach, was der Umgang des Menschen mit dem Tier über die Verfasstheit einer Gesellschaft aussagt, rückte hingegen trotz der zahlreichen philosophisch-ethischen Diskurse, die sich seit der Frühen Neuzeit immer wieder auch um die Differenz des Menschen zum Tier drehten, in den modernen geisteswissenschaftlichen Disziplinen erst vor einigen Jahren ins Zentrum des Interesses.
Inhaltsverzeichnis
Editorial:Hermann Kaiser: über Kuhställe und SchweinekofenFormen der Viehhaltung in Nordwestdeutschland S. 11-40
Karin Jürgens: Emotionale Bindung, ethischer Wertbezug oder objektiver Nutzen? Die Mensch-Nutztier-Beziehung im Spiegel landwirtschaftlicher (Alltags-)Praxis S. 41-56
Barbara Krug-Richter: Bruno, der Bär, und Petra, der Schwan. Von Menschen und Tieren im Zeitalter der Medien S. 57-70
Anja Matscher, Manuela Larcher, Stefan Vogel, Oswin Maurer: Zwischen Tradition und Moderne: Das Selbstbild der Südtiroler Bäuerinnen S. 71-84
Abstracts: S. 85-86
FORUM
Kirsten Bernhardt: Ländliche Armenhäuser. Ein Werkstattbericht über die Stiftungen des münsterländischen Adels S. 87-91
Doris Wermelt, Katrin Brüntrup: Mopsmobil – Ein studentisches Ausstellungsprojekt zum Verhältnis „Mensch und Hund“ im LWL-Freilichtmuseum Detmold S. 92-96
REZENSIONEN S. 97- 133