Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
8-10Werner Troßbach, Clemens Zimmermann:Editorial
11-26Mark Häberlein, Michaela Schmölz-Häberlein:Transfer und Aneignung außereuropäischer Pflanzen im Europa des 16. und frühen 17. Jahrhunderts: Akteure, Netzwerke, Wissensorte
27-42Werner Troßbach: Mais im 16. Jahrhundert. Ein europäischer Blick auf den Start einer globalen Karriere
43-58Reinhard Wendt:Zucker – zentrales Leitprodukt der Europäischen Expansion
59-74Susanne Heim:Pflanzentransfer unter Gewaltbedingungen – Eine kurze Geschichte des Kautschuks
75-89Ines Prodöhl:Die Dynamiken globaler Vernetzung: Mandschurische Sojabohnen auf dem Weltmarkt
Abstracts
FORUM
Gloria Sanz Lafuente:Historia Agraria. Die Zeitschrift der Spanischen Gesellschaft für Agrargeschichte
Johannes Bracht, Gunter Mahlerwein:Tagungsbericht: „Wissen in Landwirtschaft und ländlicher Gesellschaft“. Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte und des Arbeitskreises Agrargeschichte im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen am 14./15. Juni 2013
Stefan Brakensiek:Bericht von der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Agrargeschichte e.V. am 15. Juni 2013 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen
Rezensionen