Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
8-9Uwe Meiners, Clemens Zimmermann:Editorial
10-22Clemens Zimmermann:Mediennutzung in der ländlichen Gesellschaft. Medialisierung in historischer Perspektive
23-34Karl-Heinz Ziessow:Vom „Memorisieren“ zur „Information“ – Schreibendes Lesen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
35-49Gloria Sanz-Lafuente:Buch- und Zeitungslektüre badischer Bäuerinnen und Bauern um 1900
50-64Ernst Langthaler:Massenmedien in der ländlichen Gesellschaft im Nationalsozialismus – am Beispiel der Agrarpresse
65-76Martin Schreiber:Internetnutzung in der ländlichen Gesellschaft
FORUM
80-82David Soto Fernández:Konferenzbericht: The Contribution of the Commons
83-85Barbara Krug-Richter:Tagungsbericht: Bilder der Landwirtschaft
86-90Franz-Werner Kersting:Projektbericht: Stadt-Land-Beziehungen
91-93Christina Hemken:Projektbericht: Kulturportal Weser Ems
94-96Patrick Zehnder:Forschungsbericht: Das Verschwinden der Schweizer Kleinlandwirtschaft
97-100Rolf Aurich:Agrarfilmbestände in Deutschland und Österreich
101-124Rezensionen