Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Der Gartenbau ist ein wichtiges Thema, das in der Agrargeschichtsforschung der vergangenen Jahrzehnte stark vernachlässigt wurde. Eine Besonderheit des Gartenbaus ist gegenüber der übrigen Landwirtschaft die auf die Flächeneinheit bezogene relativ hohe Wertschöpfung. Auch die weitreichende Verflechtung des Gartenbaus mit vielen Phänomenen des kulturellen Lebens ist ein Kennzeichen dieses agrarwirtschaftlichen Bereiches. Dennoch wurde die Gartenbaugeschichte mit Ausnahme der Entwicklung der Gartenkunst lange Zeit wenig betrieben. Insbesondere die Geschichte des Erwerbsgartenbaus, der sich seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelte, wartet noch auf eine systematische Bearbeitung und Darstellung. Im Kontext dieser Forschungslage hat die “Gesellschaft für Agrargeschichte“ (Frankfurt) in Kooperation mit dem “Deutschen Gartenbaumuseum“ (Erfurt) am 13. und 14. Juni 2008 eine zweitägige Tagung zum Thema “Erwerbsgartenbau im Wandel“ durchgeführt, die auf eine große Resonanz stieß.
INHALTSVERZEICHNIS
Editorial S. 8-9
Heike Düselder: “Von den angenehmen ländlichen Beschäftigungen.“ Die Bedeutung der Gärten des Adels für Gartenkultur und Wirtschaft S. 10-26
Marina Scheinost: Die Bamberger Gärtner. Innen- und Außensicht einer städtischen Berufsgruppe S. 27-42
Harald Bischoff: Faktoren der Nachfrage nach Zierpflanzen S. 43-57
Joachim Schaier: Die Erfurter Großgärtnerei J. C. Schmidt im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts S. 58-75
Eberhard Czekalla: Gärtnerische Aus-, Fort- und Weiterbildung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Gartenbaus seit dem 19. Jahrhundert S. 76-89
Peter E. Fäßler: Kein Platz für Gärtner? Umweltkonflikt und sozioökonomische Segregation während der Industrialisierung am Beispiel Lichtenbergs S. 90-104
Abstracts: S 105- 107
FORUMDietrich Rieger: Bericht über die Fachtagung und Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Agrargeschichte e. V. (GfA) am 13. und 14. Juni 2008 in ErfurtS. 108-110
Johannes Bracht / Stefan Brakensiek: Bericht über die Sommertagung und die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Agrargeschichte (AKA) am 27. Juni 2008 S. 111-112
REZENSIONEN S.113-140