Heftherausgeber*innen: Michael Schimek, Barbara Krug-Richter
INHALT
7-25Michael SchimekEditorial: Schwabenkinder, Hollandgänger, Erntehelfer*innen – saisonale Arbeitsmigration in der Landwirtschaft
27-42Michael Kasper, Christof ThönySchwabenkinder und andere Formen der alpinen Arbeitsmigration – eine Spurensuche zwischen gestern und heute [“Swabian children” and other kinds of Alpine labour migration – a search for traces between yesterday and today]
43-64Ralf WeberDas Hollandgehen aus dem Oldenburger Münsterland im Spiegel der osteuropäischen Saisonarbeiter*innen des 21. Jahrhunderts [Seasonal migration to Holland from the Oldenburger Münsterland and its relations to 21st century East-European seasonal work]
65-83Christine Aka„Leutenot“ im Erdbeerfeld – Saisonarbeit und Veredelungswirtschaft in gegenseitiger Abhängigkeit. Das Beispiel Oldenburger Münsterland [Need for people in the strawberry field – seasonal work and processing industry in mutual dependency. The example of the Oldenburger Münsterland]
85-101Mathias WagnerWanderarbeit im sozialen Kontext der Herkunftsorte. Soziale, ökonomische und psychosoziale Auswirkungen polnischer Wanderarbeit [Migrant work in the social context of the places of origin. Social, economic and psychosocial effects of Polish migrant work]
Forum
103-117Ewald Frie, Manuela Mann, Daniel Menning, Anne Sophie Overkamp, Christoph SchlemmerLandhäuser im Wandel. Gesellschaftliche Transformation in deutschen Regionen, 18.-20. Jahrhundert
119-122Michael SchimekBericht: Werkstattgespräch „Die Zukunft landwirtschaftlicher Museen“, Freilichtmuseum am Kiekeberg, Rosengarten-Ehestorf, 17.-18.2.2020
124-126Abstracts
Rezensionen / Reviews
128-130Martin Bühler: Von Netzwerken zu Märkten. Die Entstehung eines globalen GetreidemarktesAlexander Dobeson
130-131Werner Bätzing: Das Landleben. Geschichte und Zukunft einer gefährdeten LebensformWerner Rösener
132-134Rosa Congost, Pablo F. Luna (Hg.): Agrarian Change and Imperfect Property – Emphyteusis in Europe (16th to 19th centuries)Max Müller
134-136Jana Rückert-John, Melanie Kröger (Hg.): Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die ZukunftBeat Bächi
137-139Franz Dominic Esser: Der Wandel der Rheinischen Agrarverfassung. Der Einfluss französischer und preußischer Agrarreformen zwischen 1794 und 1850 auf die bäuerlichen Rechtsverhältnisse im RheinlandChristof Dipper
139-140Dietmar Müller: Bodeneigentum und Nation. Rumänien, Jugoslawien und Polen im europäischen Vergleich 1918-1948Patrick Reitinger
141-143Siegfried Kuntsche: Die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften 1951-1990. Dokumente und Untersuchungen, 2 Bde.Arnd Bauerkämper
143-147Raphael Gerhardt: Agrarmodernisierung und europäische Integration. Das bayerische Landwirtschaftsministerium als politischer Akteur (1945-1975)Johann Kirchinger
148-149Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
150Anschriften der Autorinnen und Autoren