Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
8-13Karl Friedrich Bohler, Werner Rösener:Editorial
14-34Werner Rösener:Vererbungsstrategien und bäuerliche Familienwirtschaft in der vormodernen Agrargesellschaft
35-57Stefan Sonderegger:Bauernfamilien und ihre Landwirtschaft im Spätmittelalter. Beispiele aus Untersuchungen zur ländlichen Gesellschaft der Nordschweiz
58-74Karl Friedrich Bohler:Bauernfamilien in der Moderne
75-97Ruth Rossier, Isabel Häberli, Christine Jurt:Wer übernimmt den elterlichen Hof? Schweizer Fallbeispiele im Zeitraum von zehn Jahren
98-99Abstracts
FORUM
Andrea Heistinger:Forschungsbericht: „Ich habe mir meine Erben selbst gesucht“. Zu den Möglichkeiten eines Einstiegs in die Landwirtschaft in Österreich
Heike Düselder:Bericht über das Projekt „Mensch und Umwelt“
Dietrich Rieger:Bericht über die Fachtagung und Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Agrargeschichte e. V. (GfA) am 15. Juni 2012 in Frankfurt am Main
Stefan Brakensiek:Grenzgänger und Vermittler. Nachruf auf András Vári (1953–2011)
127-150Rezensionen