Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
INHALT
8-12Martina Schattkowsky, Uwe Meiners:Editorial
12-34Heinrich Kaak:Fortschrittliche Landwirte? Adlige Innovationsbestrebungen in Brandenburg zwischen Landesherrschaft und Untertanen 1763 bis 1807
35-50Elke Schlenkrich:Paternalismus aus Kalkül? Adlige Fürsorgepraxis in ländlichen Gesellschaften Sachsens und der Oberlausitz (18. und 19. Jahrhundert)
51-67Dana Štefanová:Obrigkeitliche Gestaltungsräume in der nordböhmischen Gutsherrschaft Frýdlant (1550-1750)
52-89András Vári:Adelsherrschaften, Bauern und Pächter in der ungarischen Gesellschaft zwischen 1711 und 1848
90-92Abstracts
FORUM
Stephanie Arens:Leitsystem Kunst – neue Wege öffentlicher Mitwirkung im ländlichen Raum. SoziologInnen und KünstlerInnen im Diskurs
Ira Spieker, Sönke Friedreich:Fremde – Heimat – Sachsen: Staatliche Integrationsmaßnahmen und individuelle Adaptionsstrategien von Vertriebenen als Neubauern
Antje Sander, Uwe Meiners, Gerd Steinwascher, Dagmar Freist:„Hinter dem Horizont...“. Bäuerlich-bürgerliche Eliten in den friesischen Marschen und den angrenzenden Geestgebieten
Werner Rösener:Agrarinnovationen und ihre Folgen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert
111-146Rezensionen