Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie: ZAA 65 (2017), 1

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie: ZAA 65 (2017), 1
Weiterer Titel 
Effizienz um jeden Preis? Gesellschaftliches Unbehagen am agrotechnischen Fortschritt seit Mitte des 20. Jahrhunderts

Erschienen
Frankfurt/M. 2017: DLG-Verlag
Erscheint 
2x jährlich
Preis
€ 40,00

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie : ZAA
Land
Deutschland
c/o
Geschäftsführende Herausgeber: Johann Kirchinger (johann.kirchinger@theologie.uni-r.de); Gunter Mahlerwein (guntermahlerwein@aol.com). Versand: DLG-Verlag GmbH ZAA Redaktion Eschborner Landstr.122 60489 Frankfurt Tel.: 0 69/2 47 88-451 Fax: 0 69/2 47 88-480 dlg-verlag@dlg-frankfurt.de
Von
Grüne, Niels

Effizienz um jeden Preis? Gesellschaftliches Unbehagen am agrotechnischen Fortschritt seit Mitte des 20. Jahrhunderts

Das Heft richtet den Blick auf die Träger/innen, Artikulationsweisen und Resonanzen jenes Unbehagens am agrotechnischen Fortschritt, das den Übergang zur Intensivlandwirtschaft von Anfang an begleitete. Der Bogen spannt sich von den 1950er Jahren, als in Europa nach Ende der kriegsbedingten Mangelsituation die Weichen für eine mechanisierte, zunehmend subventionierte Überschuss- und Exportproduktion gestellt wurden, bis zu den Kurskorrekturen der jüngeren Vergangenheit. Aktuelle Fragen zu den Formen, mit denen man in den westlichen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften Landwirtschaft betreibt, und den Folgen, die sie für Mensch und Umwelt haben, rücken dadurch in eine ‚mittlere‘ zeitliche Perspektive. Ebenso wird an der fälligen Historisierung des klassischen, wissenschaftlich-technischen Agrarmodernismus und seiner kritischen Gegenkräfte gearbeitet.

Im Zentrum stehen die agrarischen Praktiker/innen im weiteren Sinne, deren Verflechtungen und vor allem ihr Umgang mit den ökonomischen Umwälzungen und der sich daran entzündenden Kritik. Ausgeleuchtet wird mithin jener Interaktions- und Kommunikationsraum, dem für die Hegemonie des technisch-industriellen Paradigmas im primären Sektor wie für etwaige Revisionen entscheidende Bedeutung zukommt. Methodisch nehmen die Aufsätze einen wissens- und diskurshistorischen Blickwinkel ein, der – mit der Konzeptualisierung der agrarischen Moderne als institutionell eingebetteten kognitiven Projekts – die Forschung erheblich befruchtet hat. Zugleich versuchen die Autor/innen, einem wesentlichen Einwand gegen wissensgeschichtliche Interpretationen Rechnung zu tragen: der Ausblendung makroökonomischer Systemlogiken und Pfadabhängigkeiten – jedoch unter Festhalten an einer akteurszentrierten Mikroperspektive. Denn letztlich müssen auch industrie- und konsumgesellschaftliche Effizienzzwänge auf der Ebene des Einzelbetriebs subjektiv gegen potentiell divergierende – soziale, kulturelle, ökologische etc. – Wertorientierungen abgewogen werden. Dieser mit widersprüchlichen Rollenerwartungen behaftete Vermittlungsprozess, der gerade wegen seiner Relevanz für Selbstbild und Legitimation von Landwirt/innen dem ‚Unbehagen‘ reichlich Stoff liefert, bildet den gemeinsamen Nenner der versammelten Studien zur Schweiz und zu Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

9-17
Stefan Brakensiek, Niels Grüne:
Editorial: Effizienz um jeden Preis? Gesellschaftliches Unbehagen am agrotechnischen Fortschritt seit Mitte des 20. Jahrhunderts

19-34
Peter Moser:
Kultivierung und Zerstörung lebender Organismen. Der bäuerliche Umgang mit chemisch-synthetischen Hilfsstoffen in der Übergangszeit von der agrarisch-industriellen zur industriell-agrarischen Wissensgesellschaft (1945-1975)

35-52
Ulrike Thoms:
Antibiotika, Agrarwirtschaft und Politik in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert

53-74
Barbara Wittmann:
Vorreiter der Intensivtierhaltung: Die bundesdeutsche Geflügelwirtschaft 1948 bis 1980

75-89
Beate Friedrich:
„Der ganze Landkreis komplett in Aufruhr“. Konflikte um Agro-Gentechnik 2005 bis 2009: Theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse

91-106
Peter Karl Becker:
„Stille Revolution auf dem Lande“? Formen und Wahrnehmungen des agrartechnischen Strukturwandels in den 1950/60er Jahren: das Pilotprojekt Brilon (Westfalen)

FORUM

107-121
Gergely Krisztián Horváth:
„Ländlicher Raum“ in einer Agrargesellschaft? Überlegungen zur Sozialgeschichte in Ungarn

122-124
Abstracts

125-157
Rezensionen

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger