Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie: ZAA 68 (2020), 1

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie: ZAA 68 (2020), 1
Weiterer Titel 
landlos

Erschienen
Frankfurt/M. 2020: DLG-Verlag
Erscheint 
2x jährlich
Anzahl Seiten
141 S.
Preis
€ 40,00

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie : ZAA
Land
Deutschland
c/o
Geschäftsführende Herausgeber: Johann Kirchinger (johann.kirchinger@theologie.uni-r.de); Gunter Mahlerwein (guntermahlerwein@aol.com). Versand: DLG-Verlag GmbH ZAA Redaktion Eschborner Landstr.122 60489 Frankfurt Tel.: 0 69/2 47 88-451 Fax: 0 69/2 47 88-480 dlg-verlag@dlg-frankfurt.de
Von
Grüne, Niels

landlos

In der bisherigen agrar- und landhistorischen Forschung standen bäuerliche Milieus, Landbesitz und LandbesitzerInnen stark im Vordergrund. Besitzende ländliche Gruppen, die ein reichhaltiges Quellenmaterial hervorbrachten, haben die Aufmerksamkeit der Forschung nahezu gänzlich absorbiert. Landarme und Landlose wurden weit weniger erforscht. Die Quellensituation ist hier spärlicher, wenngleich ihre Zahl in den meisten Ländern Europas während des 18. und 19. Jahrhunderts anstieg: unter anderem in den Kontexten protoindustrieller Produktion, des Sinkens von Löhnen, kleinteiliger und/oder auf Tagelohn basierender Landwirtschaftsstrukturen, von Agrarkrisen und Agrarreformen. Landlosigkeit kann mit Armut in Verbindung gebracht werden – zumal in jenen ländlichen Räumen, in denen sich Status und das soziale Gefüge insgesamt prioritär über Liegenschaftsbesitz definiert haben. Armut war und ist jedoch relativ. So basiert das Konzept dieses Themenheftes darauf, Landlosigkeit gerade nicht mit Armut gleichzusetzen. Vielmehr werden in vier Fallstudien zu europäischen Regionen im 16. bis 20. Jahrhundert gezielt die multiplen Handlungsspielräume und (Über-)Lebensstrategien ressourcenschwacher Bevölkerungsschichten ausgeleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

7-18
Margareth Lanzinger, Clemens Zimmermann
„Editorial“: Landlos – vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert

19-37
Janine Maegraith
„Landlessness“. Reviewing the early modern property structure in southern Tyrol

39-58
Jesús Manuel González Beltrán
A life with limited options. Landless people in eighteenth century Andalusia (Spain)

59-78
Clemens Zimmermann
Haushaltsökonomien von Landarmen und Landlosen. Ansätze zeitgenössischer Wirtschafts- und Sozialenquêten, 1860-1914

79-98
Jessica Richter
Notbehelfe in Krisenzeiten. Lebensunterhalt und landwirtschaftlicher Dienst in Österreich (1918-1938)

Forum

99-104
Arne Butt, Stefan Brakensiek, Jonas Hübner
Tagungsbericht „Doing Inequality – Praktiken der Ungleichheit in der ländlichen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“. Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte am 28. und 29. Juni 2019

105-111
Almut Schneider, Elisabeth Tauber
Beziehungsgeflechte – ethnologische und historische Perspektiven auf Südtiroler Bergbauern

113-116
Daniel Schneider
Mühlenwirtschaft und Kameralismus in Sayn-Altenkirchen

118-120
Abstracts

Rezensionen

Hans-Jürgen Philipp
Das Hofgestüt Marbach (1491-1817) des Hauses Württemberg auf der
Schwäbischen Alb (Dietrich Rieger)

Annie Antoine (Hg.)
Agricultural Specialisation and Rural Patterns of Development (Werner Troßbach)

Wouter Ronsijn, Niccolò Mignemi, Laurent Herment (Hg.)
Stocks, seasons and sales. Food supply, storage and markets in Europe and the New World, c. 1600-2000 (Clemens Zimmermann)

Rainer Stripf
Honig für das Volk. Geschichte der Imkerei in Deutschland (Markus Lay)

Horst Gies
Richard Walther Darré. Der „Reichsbauernführer“, die nationalsozialistische „Blut und Boden“-Ideologie und Hitlers Machtergreifung (Andreas Dornheim)

Bianca Roitsch
Mehr als nur Zaungäste. Akteure im Umfeld der Lager Bergen-Belsen, Esterwegen und Moringen 1933-1960 (Daniel Mühlenfeld)

Werner Nell, Marc Weiland (Hg.)
Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch (Clemens Zimmermann)

140-141
Verzeichnis und Anschriften der Autorinnen und Autoren

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger