Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
landlos
In der bisherigen agrar- und landhistorischen Forschung standen bäuerliche Milieus, Landbesitz und LandbesitzerInnen stark im Vordergrund. Besitzende ländliche Gruppen, die ein reichhaltiges Quellenmaterial hervorbrachten, haben die Aufmerksamkeit der Forschung nahezu gänzlich absorbiert. Landarme und Landlose wurden weit weniger erforscht. Die Quellensituation ist hier spärlicher, wenngleich ihre Zahl in den meisten Ländern Europas während des 18. und 19. Jahrhunderts anstieg: unter anderem in den Kontexten protoindustrieller Produktion, des Sinkens von Löhnen, kleinteiliger und/oder auf Tagelohn basierender Landwirtschaftsstrukturen, von Agrarkrisen und Agrarreformen. Landlosigkeit kann mit Armut in Verbindung gebracht werden – zumal in jenen ländlichen Räumen, in denen sich Status und das soziale Gefüge insgesamt prioritär über Liegenschaftsbesitz definiert haben. Armut war und ist jedoch relativ. So basiert das Konzept dieses Themenheftes darauf, Landlosigkeit gerade nicht mit Armut gleichzusetzen. Vielmehr werden in vier Fallstudien zu europäischen Regionen im 16. bis 20. Jahrhundert gezielt die multiplen Handlungsspielräume und (Über-)Lebensstrategien ressourcenschwacher Bevölkerungsschichten ausgeleuchtet.
INHALT
7-18Margareth Lanzinger, Clemens Zimmermann„Editorial“: Landlos – vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert
19-37Janine Maegraith„Landlessness“. Reviewing the early modern property structure in southern Tyrol
39-58Jesús Manuel González BeltránA life with limited options. Landless people in eighteenth century Andalusia (Spain)
59-78Clemens ZimmermannHaushaltsökonomien von Landarmen und Landlosen. Ansätze zeitgenössischer Wirtschafts- und Sozialenquêten, 1860-1914
79-98Jessica RichterNotbehelfe in Krisenzeiten. Lebensunterhalt und landwirtschaftlicher Dienst in Österreich (1918-1938)
Forum
99-104Arne Butt, Stefan Brakensiek, Jonas HübnerTagungsbericht „Doing Inequality – Praktiken der Ungleichheit in der ländlichen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“. Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte am 28. und 29. Juni 2019
105-111Almut Schneider, Elisabeth TauberBeziehungsgeflechte – ethnologische und historische Perspektiven auf Südtiroler Bergbauern
113-116Daniel SchneiderMühlenwirtschaft und Kameralismus in Sayn-Altenkirchen
118-120Abstracts
Rezensionen
Hans-Jürgen PhilippDas Hofgestüt Marbach (1491-1817) des Hauses Württemberg auf derSchwäbischen Alb (Dietrich Rieger)
Annie Antoine (Hg.)Agricultural Specialisation and Rural Patterns of Development (Werner Troßbach)
Wouter Ronsijn, Niccolò Mignemi, Laurent Herment (Hg.)Stocks, seasons and sales. Food supply, storage and markets in Europe and the New World, c. 1600-2000 (Clemens Zimmermann)
Rainer StripfHonig für das Volk. Geschichte der Imkerei in Deutschland (Markus Lay)
Horst GiesRichard Walther Darré. Der „Reichsbauernführer“, die nationalsozialistische „Blut und Boden“-Ideologie und Hitlers Machtergreifung (Andreas Dornheim)
Bianca RoitschMehr als nur Zaungäste. Akteure im Umfeld der Lager Bergen-Belsen, Esterwegen und Moringen 1933-1960 (Daniel Mühlenfeld)
Werner Nell, Marc Weiland (Hg.)Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch (Clemens Zimmermann)
140-141Verzeichnis und Anschriften der Autorinnen und Autoren