Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Ländliche Akteure zwischen Protest und Revolution (18. bis 21. Jahrhundert)
Staatliche Umwälzungen werden von historischen Beobachtern wie in der akademischen Literatur spätestens für die Phase ab dem 18. Jahrhundert vorrangig mit städtischen Existenzbedingungen und Akteursgruppen verknüpft. Im Blick auf Trägerschichten, Konfliktlagen, Zielvisionen, Schauplätze und Handlungsstrategien sind Anläufe zum Umsturz der Herrschafts- und Gesellschaftsordnung bis ins heutige Alltagsbewusstsein hinein primär urban konnotiert. Angesichts einer solchen zwar verzerrten, empirisch aber nicht völlig unplausiblen Wahrnehmung gehört es zu den diffizileren Aufgaben der Erforschung ländlicher Räume, das dort typischerweise breite, zwischen passiver Abwehr und kollektivem Aufruhr variierende Spektrum von Resistenz in ein adäquates Verhältnis zu revolutionären Prozessen zu setzen. Welches systemische Transformationspotential wohnt(e) ruraler Widerständigkeit tatsächlich inne?
Im Umgang mit diesem Problem haben die sozial- und geschichtswissenschaftlichen Fächer gleichermaßen (und oftmals einander inspirierend) einen Perspektivenwechsel vollzogen, der zu Neubewertungen anregt. Tendenziell hat sich das Augenmerk vom direkten – programmatischen und/oder machttaktischen – Einfluss ländlicher Erhebungen auf revolutionäre Zäsuren zur funktionalen Signifikanz und dynamisierenden Rolle endemischen Protests jenseits akuter Umbruchsituationen verschoben. Hier findet das vorliegende Heft seinen Platz: In einem anthropologischen Aufriss, drei historischen Studien zu Großbritannien, Frankreich und Russland sowie zwei politiksoziologischen Beiträgen über Kolumbien und die Philippinen lotet es aus, wie theoretisch-methodische Umakzentuierungen das Bild von der strukturellen Prägekraft ruralen Aufbegehrens verändert haben. Der Fokus gilt dabei nicht formal institutionalisierten Teilhabechancen im Rahmen korporativer, kommunaler, parlamentarischer und agrarverbandlicher Partizipation, sondern jenen (nicht nur physisch gewaltsamen) Spielarten der Interessenartikulation, welche die jeweils hegemonialen Rechts- und Sittennormen als kriminell oder illegitim stigmatisieren.
INHALT
7-19Niels Grüne, Karl-Friedrich Bohler:Editorial: Ländliche Akteure zwischen Protest und Revolution (18. bis 21. Jahrhundert)
21-36Christian Giordano:Offene und verschleierte Widerstandsformen in Agrargesellschaften: Banditentum, Rebellion und informelle Beziehungsnetzwerke
37-54Monika Barget:Stadt, Land und suburbaner Raum als Orte des Widerstands: Das britische Empire im 18. Jahrhundert
55-71Laurent Brassart:Peasants and politics in the Age of Revolution (1760 – 1848): A historiographical account of the issue in France
73-94Stephan Merl:Traditionalistische Widersetzlichkeit oder politische Programmatik? Russlands Bauern im Kräftefeld von Agrarreform und revolutionärer Mobilisierung (1856–1941)
95-111Thomas Fischer, David Graaff:Kleinbäuerliche Widerstandsstrategien und die Rolle der FARC-Guerilla im kolumbianischen Landkonflikt
FORUM
113-121Peter Kreuzer:Physische Gewalt als Herrschaftsmittel: Ein Vergleich dreier philippinischer Regionen
122-125Abstracts
126-141Rezensionen