INHALT
8-12Stefan Brakensiek, Werner Rösener:Editorial
13-30Werner Rösener:Das Wärmeoptimum des Hochmittelalters. Beobachtungen zur Klima- und Agrarentwicklung des Hoch- und Spätmittelalters
31-50Manfred Jakubowski-Tiessen:Die Auswirkungen der „Kleinen Eiszeit“ auf die Landwirtschaft: Die Krise von 1570
51-69Tobias Huff:„Jahr ohne Sommer“ – Die Klimaanomalie von 1816 und ihre Folgen für Rheinhessen
70-89Frank Uekötter:Klima als Wille und Vorstellung. Perspektiven einer Klimageschichte der Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert
90-91Abstracts
FORUM
92-101Frank Oberholzner:Von einer Strafe Gottes zu einem versicherbaren Risiko. Bemerkungen zum Wandel der Wahrnehmung von Hagelschlag in der Frühen Neuzeit
102-103Ankündigung: Mediennutzung in der ländlichen Gesellschaft. Medialisierung in historischer Perspektive (Fachtagung der Gesellschaft für Agrargeschichte am Freitag den 11. Juni 2010 im DLG-Haus in Frankfurt am Main)
104-105Ankündigung: Rural History 2010: An international conference dedicated to rural economies and societies (Internationale Konferenz an der University of Sussex in Brighton vom 13. bis 16. September 2010)
106-110Steffen Krieb, Christian Stadelmaier:Tagungsbericht: Adel und Bauern im Spannungsfeld der Gesellschaft des Hoch- und Spätmittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener
111-146Rezensionen