INHALT
8-12Stefan Brakensiek, Barbara Krug-Richter:Editorial
14-36Rolf Kießling:Zur Kommerzialisierung ländlicher Regionen im 15./16. Jahrhundert. Das Beispiel Ostschwaben
37-53Laurence Fontaine:Märkte als Chance für die Armen in der Frühen Neuzeit
54-75Sheilagh Ogilvie, Markus Küpker, Janine Maegraith:Krämer und ihre Waren im ländlichen Württemberg zwischen 1600 und 1740
76-90Julie Marfany:Was there an industrious revolution in Catalonia?
91-104Christine Aka:Grabsteine oder Jagdwagen. Bäuerliches Repräsentationsstreben und Statuskonsum in einer Marschenregion des 17. und 18. Jahrhunderts
105-107Abstracts
FORUM
Jessica Cronshagen:Die Hausleute. Landhandel und Landhändler, Pachtbauern und Erben, Landmänner und Vornehme in den friesischen Marschen des 17. und 18. Jahrhunderts. Vorstellung eines Dissertationsprojekts
Martina Schattkowsky:„Ein sonderbares Leben“. Nachruf auf Jan Peters 1932-2011
Andreas Dornheim:Bericht über die Fachtagung und Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Agrargeschichte e.V. (GfA) am 24. Juni 2011 in Frankfurt am Main
Juri Auderset:Bericht zur öffentlichen Arbeitstagung der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGLG) „Zugänge zur ländlichen Gesellschaft“, St. Gallen, 30. April 2011
Clemens Zimmermann:Bericht über den internationalen Workshop „Politicization in Rural Societies: Concepts and Uses in History“, Carmona (Sevilla), 24./25. Februar 2011
126-138Rezensionen