Deutschland Archiv 5/2003

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv 5/2003
Weiterer Titel 

Erschienen
Bielefeld 2003: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
6x im Jahr
ISBN
0012-1428
Anzahl Seiten
178 S.
Preis
8,- EUR

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Ohse, Marc-Dietrich

Das Deutschland Archiv begleitet auch mit dem aktuellen Heft 5/2003 Debatten des gesellschaftlichen und politischen Wandels in Deutschland und antwortet auf Fragen der deutschen Zeitgeschichte.
Anlässlich des Programmparteitages der PDS fragt es nach Bestand und Zukunft der Partei des Demokratischen Sozialismus. Es spürt der Geschichte und der Bedeutung der „Rosenholz“-Unterlagen der DDR-Staatssicherheit nach. Das Deutschland Archiv veröffentlicht Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung sowie einen internationalen Vergleich zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit – ein neuer „deutscher Sonderweg“?
Die Bedingungen der Politik in Deutschland Ost und West während des Kalten Krieges werden in sowjetischen Geheimdokumenten zum 17. Juni 1953 ebenso sichtbar wie in Beiträgen zur westdeutschen Deutschlandpolitik und zu Enteignungen von Westdeutschen und Ausländern in der DDR. Ein Beitrag über Unruhen bei der Räumung des Sperrgebietes an der innerdeutschen Grenze rundet diesen Komplex ab.
In Erinnerung an den 35. Jahrestag des Prager Frühlings und seiner Niederschlagung betrachtet das Deutschland Archiv die Auswirkungen des tschechoslowakischen „68er“-Ereignisses auf die DDR.
Das Heft 5/2003 enthält außerdem Beiträge zur Krise der Berufsausbildung, zum 70. Geburtstag Reiner Kunzes sowie zahlreiche Tagungsberichte und Rezensionen.

Inhaltsverzeichnis

Kommentare und aktuelle Beiträge

Heinrich Bortfeldt: Die PDS am Ende? S. 738-751

Helmut Müller-Enbergs: Kleine Geschichte zum Findhilfsmittel namens »Rosenholz« S. 751-759

Was ist »Rosenholz«? (Helmut Müller-Enbergs) S. 759-761

Gisela Helwig: Berufsausbildung in der Krise S. 761-763

Jürgen Kocka: Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung. Hermann Weber zum 75. Geburtstag S. 764-769

Udo Scheer: Kann ein Gedicht die Welt verändern?

Reiner Kunze zum 70. Geburtstag S. 770-771

Essays, Berichte, Analysen

Inge Bennewitz: »Das verurteilte Dorf«. Ein Eigentor für die SED-Propaganda S. 772-789

Bernd Eisenfeld: Hoffnung, Widerstand, Resignation. Die Auswirkungen des »Prager Frühlings« und seiner Zerstörung auf die DDR S. 789-807

Lutz Sartor: Enteignungen durch Aufbau- und Baulandgesetz (1950–1990) S. 808-820

Gerhard Wettig: Die Frage der deutschen Einheitim Kalten Krieg S. 820-843

Dokumentation

Der 17. Juni 1953 aus der Sicht sowjetischer Geheimdokumente (V.S. Christoforow) S. 845-850

Forum

A. James McAdams: Vergangenheitsaufarbeitung nach 1989. Ein deutscher Sonderweg? S. 851-860

Tagungsberichte

Thomas Schaarschmidt: SED-Herrschaftin der Region S. 861-863
Dorothea Körner: ›Kirchenkampf‹ in der DDR S. 863-866
Gunter Holzweißig: 17. Juni 1953 – Zwischenbilanzzum Forschungsstand S. 866-871
Henrik Bispinck/Mark Stuntz: Der 17. Juni 1953 und die Krise des »realsozialistischen« Systems S. 871-876
Jörg Bernhard Bilke: Der 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte S. 877-880

Rezensionen

Der 17. Juni im Lichte der neuesten Literatur: Hans Bentzien, Was geschah am 17. Juni?; Torsten Diedrich, Waffen gegen das Volk; Ders. / Hans-Hermann Hertle (Hg.), Alarmstufe »Hornisse«; Thomas Flemming, Kein Tag der deutschen Einheit; Karl-Wilhelm Fricke / Roger Engelmann, Der »Tag X« und die Staatssicherheit; Volker Koop, Der 17. Juni 1953; Hans-Peter Löhn, Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille!; Ilko-Sascha Kowalczuk, 17.6.1953; Ulrich Mählert(Hg.): Der 17. Juni 1953; Vojtech Mastny / Gustav Schmidt, Konfrontationsmuster des Kalten Krieges; Rolf Steininger, 17. Juni 1953; Wilfriede Otto (Hg.), Die SED im Juni 1953 (Gerhard Wettig) S. 881-893
Ulrich Kluge u.a. (Hg.), Zwischen Bodenreformund Kollektivierung (Arnd Bauerkämper) S. 893-896
Rainer Karlsch / Raymond Stokes, Die Chemie muß stimmen; Bernhard H. Brümmer: Das Kanzlerversprechen (Claus Christ) S. 897-899
Rainer Gries, Produkte als Medien (Henri Band) S. 899-901
Thomas Kochan, Den Blues haben (Michael Rauhut) S. 901-903
Claudia Rusch, Meine freie deutsche Jugend (Manfred Jäger) S. 904-
Marc-Dietrich Ohse, Jugend nach dem Mauerbau (Ulrike Boldt) S. 906-909
Christian Schneider u.a., Identität und Macht (Rainer Eckert) S. 909-910
Gareth Pritchard, The Making of the GDR; Mike Schmeitzner/Stefan Donth: Die Partei der
Diktaturdurchsetzung (Werner Müller) S. 910-913
Annotationen: Dorothee Mußgnug, Allierte Missionen in Deutschland; Hermann-J. Rupieper (Hg.), »Es gibt keinen Ausweg für Brandt zum Krieg«; Wolf Biermann, Über Deutschland Unter Deutschen; Silke Satjukow / Rainer Gries (Hg.), Sozialistische Helden S. 913-915

Weitere Hefte ⇓