Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Seit einigen Wochen wird heftig über die Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde diskutiert. In der Debatte um die "Birthler-Behörde" melden sich im aktuellen Deutschland Archiv der sächsische Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Michael Beleites, und Silke Stokar, Innenexpertin der Grünen, kontrovers zu Wort.
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland widmet sich das Deutschland Archiv in diesem Heft dem Thema "Jugend" im geteilten und im vereinigten Deutschland.Jugendkulturen zwischen Politik, Kommerz und neuem Nationalbewusstsein untersucht Gabriele Rohmann. Über "Europapolitik zum Anfassen", über die Diskussion Jugendlicher über die Zukunft Europas berichtet Günter Jeschonnek.Die Anfänge der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in Großbritannien beleuchtet Henry Bernhard. Kulturelle Prägungen der Jugendgenerationen in der DDR untersucht Bernd Lindner, während Marc-Dietrich Ohse das Leben ostdeutscher Jugendlicher in den sechziger Jahre zwischen politischer Norm und individueller Freiheit beschreibt. Kirchliche Sexualmoral und jugendliche Sexualität sowie Gegenkultur und Massenkultur in Westdeutschland thematisieren Thomas Großbölting und Detlef Siegfried.Mit den Problemen ausländischer Jugendlicher in der DDR am Beispiel namibischer Flüchtlingskinder, afrikanischer und asiatischer Studierender sowie griechischer Emigranten befassen sich Susanne Timm, Andrea Schmelz und Stefan Troebst.
Wie von der Stasi illegal beschaffte Beweismittel in Strafprozesse der DDR Eingang fanden und damit rechtliche Normen simuliert wurden, erläutert Rita Sélitrenny: "Die DDR – ein Normensimulationsstaat?"
Aktuelle Kommentare, Tagungsberichte und Rezensionen zu Politik, Kultur und Gesellschaft runden in bewährter Weise das aktuelle Heft des "Deutschland Archivs" ab.
KOMMENTAREMarc-Dietrich Ohse: Folgt dem »Jahr der Schildkröte« ein »Jahr der Entschlossenheit«? S. 5-8Gisela Helwig: Bündnisse für Familien S. 8-12Andreas Fraude: »Kein Ruhmesblatt deutscher Politik«. Die Arbeit der Föderalismuskommission blieb ohne Ergebnis S. 12-15Michael Lemke: Nachruf auf Hermann-Josef Rupieper S. 16-17
ZEITGESCHEHENGabriele Rohmann: Are the kids allright? Jugendkulturen zwischen Politik, Kommerz und neuem Nationalbewusstsein S. 18-25Günter Jeschonnek: Europapolitik zum Anfassen. Jugendliche diskutieren über die Zukunft Europas S. 25-32
ZEITGESCHICHTEHenry Bernhard: Die Geschichte der FDJ in Großbritannien. 1939–1946 S. 33-43Beate Kaiser: »Mein Schmuck ist mein Halstuch«. Das Pionierhalstuch in der DDR S. 43-49Bernd Lindner: Das eigentliche Gestaltungsfeld. Kulturelle Prägungen der Jugendgenerationen in der DDR S. 49-56Thomas Großbölting: Kirchliche Sexualmoral und jugendliche Sexualität von den 1950er bis 1970er Jahren S. 56-64Detlef Siegfried: »Turn On, Tune In, Drop Out«. Gegenkultur und Massenkultur in der westdeutschen Konsumgesellschaft der 60er Jahre S. 64-70Marc-Dietrich Ohse: Politische Norm und individuelle Freiheit. Jugend in der DDR der sechziger Jahre S. 70-77Susanne Timm: Das Kinderheim Bellin für namibische Flüchtlingskinder in der DDR S. 77-84Andrea Schmelz: Bildungsmigration und Interkulturalität. Ausländische Studierende aus afrikanischen und asiatischen Ländern in Ostdeutschland vor und nach 1989 S. 84-91Stefan Troebst: Schwierige Gäste. Politische Emigranten aus Griechenland in der DDR 1949–1989 S. 92-101
FORUMMichael Beleites: Stasi-Akten in Bundes- und Landesarchive? Zur Kontroverse um die Perspektiven der Stasi-Unterlagen-Verwaltung S. 102-107Silke Stokar von Neuforn: Testfall für den Umgang mit der Vergangenheit. Zur Diskussion um die Perspektiven der Stasi-Unterlagen-Behörde S. 108-112Rita Sélitrenny: Die DDR – ein Normensimulationsstaat? S. 113-120
TAGUNGEN, VERANSTALTUNGENCaroline Fricke: »Blues & Trouble«. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Tagung in Eisenach S. 121-124Katharina Gajdukowa: Gegen »too much future«. Internationaler Punk!Kongress in Kassel S. 125-127Henning Pietzsch: Die DDR zwischen Isolation und Öffnung. Internationale DDR-Forschertagung in Otzenhausen S. 127-131Siegfried Schwarz: Countdown zur deutschen Einheit. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik S. 131-134Thomas Schubert: Die friedliche Revolution in der DDR – 15 Jahre danach. Tagung in Chemnitz S. 134-137Harald Schmid: Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Forschungsstand und Perspektiven. Tagung in Berlin S. 137-141Marc-Dietrich Ohse: Erinnerungskultur, Geschichtspolitik und Musealisierung. Veranstaltungen in Weimar und Genshagen S. 141-145Kathrin Ludwig: Gedenkstättenarbeit und Oral History. Zeitzeugen an Gedenkstätten. Workshop in Berlin S. 146-149Lars C. Colschen: Experimentierfeld Deutschland? Reformstrategien auf dem Prüfstand beim Deutschland-Dialog der neuen Generation. Tagung in München S. 149-151
REZENSIONENVerena Zimmermann: »Den neuen Menschen schaffen« (Gert Geißler/Katrin Mackowiak) S. 152-154Jill Akaltin: Neue Menschen für Deutschland? (Dieter Kirchhöfer) S. 154-156Wolfgang Balke: Nur nicht mit den Wölfen heulen (Dirk Hansen) S. 156-157Jutta Gladen: »Wir überlassen keinen dem Gegner« (Wiebke Janssen) S. 157-158Gisela Gneist/Günter Heydemann: »Allenfalls kommt man für ein halbes Jahr in ein Umschulungslager« (Achim Beyer) S. 158-159Barbara Felsmann: Beim Kleinen Trompeter habe ich immer geweint (Jürgen K. Hultenreich) S. 160Dorothee Wierling: Geboren im Jahr Eins (Thomas Ahbe) S. 161-163Ilko-Sascha Kowalczuk: Geist im Dienste der Macht (Andreas Malycha) S. 163-165Rebecca Menzel: Jeans in der DDR (Anne Kaminsky) S. 165-166Michael Rauhut/Thomas Kochan (Hg.): Bye Bye, Lübben City (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 167-169Jens Bisky: Geboren am 13. August (Jacqueline Boysen) S. 169-170Thomas Widera (Hg.): Pazifisten in Uniform (Rainer Eckert) S. 171-172Andreas Pausch: Waffendienstverweigerung in der DDR (Peter Schicketanz) S. 172-173Holger Böning: Der Traum von einer Sache (Lutz Kirchenwitz) S. 173-175Zwischenwelten, Hg. Archiv der Jugendkulturen (Katharina Gajdukowa) S. 175-176Klaus Schröder: Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland (Herbert Ammon) S. 176-178Ralph Gabriel u.a.: Futur Exakt (Christoph Kopke) S. 178-179Gunnar Winkler (Hg.): Sozialreport 2004 (Gisela Helwig) S. 179-180Matthias Wanitschke: »Anwerben« oder »Zersetzen« (Christof Geisel) S. 180-182Elena Demke (Hg.): Der staatsfeindliche Blick; Karin Hartewig/Alf Lüdtke (Hg.): Die DDR im Bild; Karin Hartewig: Das Auge der Partei (Rainer Eckert) S. 182-184Reinhard Grütz: Katholizismus in der DDR-Gesellschaft (Theo Mechtenberg) S. 184-186Christoph Hein: Aber der Narr will nicht (Jürgen P. Wallmann) S. 186–187Inka Bach: Glücksmarie (Udo Scheer) S. 187–188Annotationen S. 188–191
Impressum S. 191Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 192