test
Die Fußballweltmeisterschaft ist vorüber und mit ihr das schwarz-rot-goldene Fahnenmeer und die Rufe »Deutschland, Deutschland!«. Unsere Republik, unsere Gäste und Fernseh-Zuschauer auf der ganzen Welt haben fröhliche Deutsche, ein fröhliches Deutschland erlebt, das bar dumpfen Stolzes und nationalistischen Getöses seine Fußball-Nationalmannschaft und vor allem sich selbst feierte. Dahinter zurück traten nicht nur die Depressionen des Alltags – insbesondere die Unzufriedenheit mit der Politik, obwohl gerade die zentralen Entscheidungen während der WM zur Reform des Föderalismus und des Gesundheitswesens wie auch zu Steuererhöhungen genügend Anlass dazu boten –; die Dauerparty machte vorübergehend den zuweilen verkrampften Umgang der Deutschen mit ihrer schwierigen Geschichte und auch die Probleme beim Voranschreiten des deutschen Einigungsprozesses vergessen.
Zwar dürften die Allgegenwart von Schwarz-Rot-Gold und die Feierlaune der ganz überwiegenden Mehrheit in unserem Land tatsächlich kaum mehr gewesen sein als ein Synonym für eine richtig gute Party, wie das Feuilleton unisono konstatierte, doch lassen sich möglicherweise in der Begeisterung für einen Patriotismus, der sich in guter Stimmung, Ausgelassenheit und Offenheit äußerte, – sofern sie sich künftig darin nicht genügt – Ansatzpunkte für eine größere Bereitschaft finden, sich engagiert(er) mit der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Einen solchen Ansatzpunkt bieten meist Gedenktage – etwa aktuell die Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer vor 45 Jahren und an die Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz in Zeitz vor dreißig Jahren. Beide Daten werden in verschiedenen Beiträgen der vorliegenden Ausgabe des Deutschland Archivs thematisiert.
Dokumentiert und kommentiert werden hier auch die Empfehlungen der Expertenkommission zur Schaffung eines Geschichtsverbundes »Aufarbeitung der SED-Diktatur« – auch sie ein wichtiger Ansatzpunkt zur Auseinandersetzung mit unserer jüngsten Vergangenheit. Im Deutschland Archiv soll sich die Debatte um die Empfehlungen des Gremiums, der so genannten »Sabrow-Kommission«, nicht auf diese Ausgabe beschränken; vielmehr sind Dokumentation und Kommentar als Anreize gedacht, sich selbst an der Diskussion um die Gestaltung der Aufarbeitungs- und Erinnerungslandschaft zur DDR-Geschichte zu beteiligen – auch im Deutschland Archiv.
Wie die »Sabrow-Kommission« versucht hat, unterschiedlichen Aspekten der DDR-Geschichte gerecht zu werden, so berücksichtigt auch das Deutschland Archiv in bewährter Weise verschiedenartige Zugänge zur DDR-Geschichte und zur Auseinandersetzung damit. So werden in der vorliegenden Ausgabe unter anderen kultur-, insbesondere literaturgeschichtliche Themen erörtert, wobei deutlich wird, dass sich diese weder von Fragen zur Politik- und Herrschaftsgeschichte noch von solchen zur Alltags- und Sozialgeschichte der DDR trennen lassen. Aspekte des Umgangs mit der DDR-Geschichte und ihrer Aufarbeitung werden in der Analyse der Opferzahlen an der Berliner Mauer ebenso aufgeworfen wie etwa in der Diskussion über ein zentrales Phänomen der Erinnerung an die DDR, die »Ostalgie«.
Die Texte dieses Heftes des Deutschland Archivs sollen ein Beitrag dazu sein, die deutsche Zeitgeschichte zu verstehen, und die kritische Auseinandersetzung damit unterstützen. Mit dieser Vergegenwärtigung leisten sie eine wesentliche Voraussetzung für ein Bewusstsein, das die Werte der demokratischen Gesellschaft zu schätzen weiß. Ein solches Selbstverständnis, das sich auch in nationalen Symbolen äußern mag, ist dann durchaus ein Grund, ausgelassen zu feiern – wenn sich’s anbietet, auch mal sich selbst.
KommentareJoachim Ragnitz: Zur Verwendung der Solidarpakt-Mittel durch die ostdeutschen Länder S. 581-585
Jörg Bernhard Bilke: Erik Neutsch zum 75. Geburtstag S. 585-586
Hans-Joachim Veen: Geschichte, Politik und Zeitzeugenschaft. Manfred Wilke zum 65. Geburtstag S. 586
Detlef Kühn: Zum Tode von Fritz Schenk (1930 – 2006) S. 588-589
ZeitgeschehenAchim Beyer: Eine schier unendliche Geschichte. Die Bemühungen um ein 3. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz und eine »Opferrente« für Verfolgte der SED-Diktatur S. 590-595
ZeitgeschichteDoris Liebermann: »Die Gewalt der anderen Seite hat mich sehr getroffen«. Ein Gespräch mit Hans-Joachim Lazai † S. 596-607
Maren Ullrich: Bildbericht aus Bonn. Zur Darstellung der deutsch-deutschen Grenze in der Bundesrepublik S. 607-616
Anmerkung zu Reinhard Buthmann, »Megakrise und Megakredit. Das Zürcher Modell im Lichte der Stasi-Akten«, DA, 6/2005, S. 991 – 1000, und zur Anmerkung von Armin Volze, DA, 2/2006, S. 243 f (Holger Bahl) S. 617-619
Udo Grashoff: Wie ein Blitzschlag in der »hochelektrisch geladenen Atmosphäre eines totalitären Systems«? Zum 30. Jahrestag der Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz in Zeitz S. 619-628
Christiane Baumann: »Paul Pode« wird zum Antipoden – und doch vom Unausgesprochenen wieder eingeholt. Zu Peter Tille (IM »Karl-Heinz« und OPK »Märtyrer«) S. 628-637
Christiane Baumann: »Er hat klassischen Verrat geübt«. Interview mit Ulrich Schacht zu Peter Tille S. 637-640
Kai Agthe: »Ich war unerwünscht. Ein ›buntes Weib‹ erregte nur Misstrauen«. Ein Interview mit der Schriftstellerin Gisela Kraft S. 640-643
Wolfgang Buschfort: Vom KPD-Verbot zur Gründung der DFU. Kommunistische Aktivitäten in der Bundesrepublik 1956 – 1961 S. 643-650
DokumentationEmpfehlung der Expertenkommission zur Schaffung eines Geschichtsverbundes »Aufarbeitung der SED-Diktatur« S. 651-661
ForumHermann Wentker: Unausgewogenheiten und Schlagseiten. Eine kritische Stellungnahme zu den Empfehlungen der »Sabrow- Kommission« S. 662-666
Hans-Hermann Hertle/Gerhard Sälter: Die Todesopfer an Mauer und Grenze. Probleme einer Bilanz des DDR-Grenzregimes S. 667-676
Sabine Meck/Martin Jehle: »Über den Wert der Freiheit«. Erfahrungsbericht über eine Veranstaltung zur lokalen Erinnerungskultur S. 677-681
Klaus Christoph: »Ostalgie« – was ist das eigentlich? S. 681-689
Dominic Boyer: Ostalgie – oder die Politik der Zukunft in Ostdeutschland S. 690-703
Tagungen, VeranstaltungenAchim Beyer: Demokraten im Unrechtsstaat. Das politische System der SBZ/DDR zwischen Zwangsvereinigung und Nationaler Front. XVII. Bautzen-Forum S. 704-707
Marc-Dietrich Ohse: Staatssicherheit und Gesellschaft. Workshop in Berlin S. 708-711
Ines Reich: Dokumente des Massensterbens. Workshop in Oranienburg S. 712-715
Siegfried Schwarz: Krisen und Reformansätze 1956 in der DDR. Konferenz in Potsdam S. 716-718
RezensionenArthur L. Smith jr.: Stadt des Menschenraubs (Peter Joachim Lapp) S. 719-720Daniel Schwane: Wider den Zeitgeist? (Henning Pietzsch) S. 721-722Harold Hurwitz: Die West-Berliner Öffentlichkeit vom Kalten Krieg bis zur Entspannungspolitik (Christian Sachse) S. 722-724Henning Schluß (Hg.): Der Mauerbau im DDR-Unterricht (Klaus Fieberg) S. 724-726Steffen Alisch: »Die Insel sollte sich das Meer nicht zum Feind machen!« (Gerhard Wettig) S. 726-727Marion Detjen: Ein Loch in der Mauer; Bettina Effner, Helge Heidemeyer (Hg.): Flucht im geteilten Deutschland (Henry Bernhard) S. 727-729Burghard Ciesla: Als der Osten durch den Westen fuhr (Christopher Kopper) S. 729-730Willy Brandt: Berlin bleibt frei; Willy Brandt: Ein Volk der guten Nachbarn (Detlef Nakath)S. 730-732Peter Pfütze: Besuchszeit (Johannes Beleites) S. 733-734Joachim Mitdank: Berlin zwischen Ost und West (Peter Jochen Winters) S. 734-736Landolf Scherzer: Der Grenz-Gänger; Dietmar Schultke: Die Grenze, die uns teilte (Peter Joachim Lapp) S. 736-738Haile Gabriel Dagne: Das entwicklungspolitische Engagement der DDR in Äthiopien; Hans-Jürgen Döring, Uta Rüchel (Hg.): Freundschaftsbande und Beziehungskisten; Matthias Voß (Hg.): Wir haben Spuren hinterlassen! (Ulrich van der Heyden) S. 739-741Ulrich van der Heyden: Die DDR und der Handel mit dem Apartheidregime in Südafrika (Michael Eckardt) S. 741-742Michael Brie (Hg.): Die Linkspartei; Meinhard Meuche-Mäker: Die PDS im Westen 1990 – 2005 (Armin Pfahl-Traughber) S. 742-743Silke Röbenack: »Aber meistens einfach nur ein Kollege« (Jeannette Madarász) S. 743-74Stefan Paul Werum: Gewerkschaftlicher Niedergang im sozialistischen Aufbau (Renate Hürtgen) S. 744-746Yvonne Liebing: All you need is beat (Bernd Lindner) S. 746-747Annette Kaminsky (Hg.): Orte des Erinnerns (Wiebke Janssen) S. 747-749Gerd Brüne: Pathos und Sozialismus (Beatrice Vierneisel) S. 749-750Volker Weidermann: Lichtjahre (Jürgen P. Wallmann) S. 750-752Annotationen S. 752-754Aktuelles aus der DDR-ForschungNewsletter 2/2006 S. 755-766Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 767-768