Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Die anhaltenden Diskussionen um die Reform des Sozialstaates in Deutschland, um die Kinderbetreuung, um die Familienförderung und um die Renten haben in jüngster Zeit zusammen mit ein paar schlagzeilenträchtigen Publikationen wieder einmal das Problem der demografischen Entwicklung in Deutschland in den Mittelpunkt der öffentlichen Auseinandersetzung gerückt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt dabei einmal mehr die Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland. Ganze Landstriche drohen hier zu veröden.Die betroffenen Landschaften sind möglicherweise bald menschenleer, doch bleiben sie voller Geschichte. Einer wechselvollen Geschichte, nicht zuletzt im vergangenen Jahrhundert. Daran wurde vor einem Jahr – auch im Deutschland Archiv – intensiv erinnert, jährte sich doch das Ende des Zweiten Weltkrieges zum sechzigsten Mal. Zugleich wurde (auch) dessen gedacht, dass im Gefolge der Befreiung vom Nationalsozialismus im Osten Deutschlands auch die Errichtung einer neuen Diktatur begann.
Ein Jahr später legt das Deutschland Archiv dieses Thema nicht beiseite, sondern verweist mit verschiedenen Beiträgen erneut auf die Ambivalenz des Jahres 1945. Einen Schwerpunkt bildet dabei nun der Umgang mit den sowjetischen Speziallagern im erinnerungspolitischen Diskurs der Vergangenheit und der Gegenwart. Ein weiterer Schwerpunkt gilt Fragen des Gedenkens, der Erinnerung an die Diktatur(en) in Deutschland, wobei neben grundsätzlichen Überlegungen einzelne Erinnerungsorte und Aufarbeitungsinitiativen in den Blick genommen werden.
In diesen Kontext gehören auch Probleme des Umgangs mit so genannten »Altlasten« der Diktatur, die jüngst am Beispiel des baulichen Erbes der DDR einerseits und an den Fällen stasi-belasteter Prominenz andererseits erörtert worden sind. Der dem Abriss überantwortete Palast der Republik eignet sich ebenso wie die Personalien einiger Sportjournalisten und Sportfunktionäre, deren Stasi-Verwicklung sie entweder ihre Karriere im öffentlich-rechtlichen Fernsehen oder – im Falle Ingo Steuers: beinhahe – die offizielle Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Turin kostete, zur intensiven Diskussion der Frage, wie wir die Last der Vergangenheit tragen können.
Dabei ignorieren die wiederholten Forderungen, einen Schlussstrich zu ziehen, dass das Bekenntnis zur eigenen Vergangenheit und das Eingeständnis etwaiger Fehlentscheidungen in einer scheinbar gefestigten Diktatur eine wesentliche Voraussetzung dafür ist. Für ihr Treiben zu rechtfertigen haben sich daher nicht diejenigen, die die Schatten der Vergangenheit ausleuchten, sondern jene, die – in welcher Weise, aus welchen Motiven und wie bewusst auch immer – durch ihr Mitwirken den Bestand der Diktatur ermöglicht haben.
Doch dient die Aufarbeitung von Geschichte nicht vorrangig der Rechtfertigung. So sind auch Pauschalurteile keiner Seite angemessen. Mit vorschnellen Bewertungen wird vielmehr ignoriert, wie vielgestaltig die Nachkriegsgeschichte (auch in der DDR) gewesen ist. Die Vergangenheit ist eben nicht nur Last, sondern auch Reichtum. Ein solch differenziertes Bild zeichnen die Beiträge im vorliegenden Deutschland Archiv ebenso wie mehrere aktuelle Ausstellungen, die in dieser Ausgabe betrachtet werden.
So wenig der »Reformstau« in Deutschland durch einseitige Be- oder Entlastungen aufzulösen ist, so wenig besteht die Aufarbeitung von Geschichte in einseitiger Be- oder Entlastung. Allerdings ist der differenzierte Umgang mit der Geschichte, insbesondere mit der diktatorischen Vergangenheit, eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die demokratische Gesellschaft auch krisenhafte Entwicklungen besteht.
KOMMENTAREHerbert Fischer-Solms: IM Torsten. Der Stasi-Fall des Eislauf-Trainers Ingo Steuer S. 197-200
Karl-Heinz Baum: "Freiheit für meine Akte". 15 Jahre Robert-Havemann-Gesellschaft S. 201-205
Ilse Spittmann: Zum Tod von Carola Stern (1925 – 2006) S. 206-207
ZEITGESCHEHENJürgen P. Lang: Die doppelte Linke. Eine Analyse der Kooperation von PDS und WASG S. 208-216
Katja Schlenker: Zu spät für die Spätmoderne. Der Palast der Republik wird abgerissen S. 216-221
Steffen Reichert: Erinnerung als Mahnung. Zur Eröffnung der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle S. 222-224
ZEITGESCHICHTERenate Hürtgen: Angestellte im DDR-Industriebetrieb und ihr Verhältnis zu den Arbeitern S. 225-236
Gisela Helwig: Ins Abseits geraten. Rentnerinnen und Rentner in der DDR S. 236-243
Armin Volze: Anmerkung. Zu Reinhard Buthmann, "Megakrise und Megakredit. Das Zürcher Modell im Lichte der Stasi-Akten" (DA, 6/2005) S. 243-244Enrico Heitzer: "… die Masse soweit bringen, dass sie nachdenkt …". Eine Widerstandsgruppe in Altenburg in der Zeit der SBZ und frühen DDR S. 245-254
Peter Rütters: Sowjetische Speziallager im erinnerungspolitischen Diskurs. "Fünfeichen" als Gegenstand des Erzählens in Uwe Johnsons "Jahrestage" S. 255-265
Hans-Dieter Krebs: Die beiden Übereinkünfte im geteilten deutschen Sport. Die Berliner Vereinbarung 1952 und das Sportprotokoll 1974 S. 266-272
FORUMPeter Steinbach: Symbolische Formen des Gedenkens S. 273-283
Wolfram von Scheliha: Sackgasse Totalitarismus. Die Forderung nach einem Gedenken an die sowjetischen Speziallager im Zeichen der Totalitarismustheorie führt ins erinnerungspolitische Abseits S. 283-290
Christian Halbrock: Naslednik Pobedi – Das Erbe des Sieges. Das Sowjetische Militärstädtchen in Berlin-Karlshorst S. 291-298
Hans Altendorf: Zur Perspektive der Stasi-Unterlagen und der Behörde der Bundesbeauftragten S. 299-307
TAGUNGEN, VERANSTALTUNGEN:Karin Thomas: Deutsche Bilder aus der Sammlung Ludwig S. 308-213Ulrich Kurzer: Die Konsumgenossenschaften der DDR im Museum. Eine Ausstellung im "Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR" in Eisenhüttenstadt S. 312-315Hans-Jörg Stiehler: Jugend und Musik in Deutschland. "Rock!"-Ausstellung in Leipzig und Bonn S. 315-317Achim Beyer: "Heimat 3" – eine Nachlese. Tagung in Tutzing S. 317-321Carsten Schmidt: Länder, Gaue, Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert. Tagung in Merseburg S. 321-324Bernd Stöver: Folgen des Koreakrieges. Wahrnehmungen, Wirkungen und Erinnerungskultur in Europa und Korea. Internationale Konferenz in Potsdam S. 324-326Fred Mrotzek: Geschichtsbewusstsein und Extremismus in Deutschland. 31. Tagung des Veldensteiner Kreises S. 326-329
REZENSIONENThomas Schaarschmidt: Regionalkultur und Diktatur; Willi Oberkrome: "Deutsche Heimat" (Heidi Roth) S. 330-332Lothar Fritze: Verführung und Anpassung (Rainer Eckert) S. 332-333Frank Hirschinger: "Gestapoagenten, Trotzkisten, Verräter" (Andreas Schmidt) S. 334-335Peter Jahn, Museum Berlin-Karlshorst (Hg.): Triumph und Trauma (Anne Hartmann) S. 335-337Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx (Hg.): Die Rote Armee in Österreich; Stefan Karner u. a. (Hg.): Die Rote Armee in Österreich (Gerhard Wettig) S. 337-339Volker Koop: Besetzt (Hans-Christian Herrmann) S. 339-340Horst Dieter Schlosser: Es wird zwei Deutschlands geben (Volker Strebel) S. 341-3422Irmela von der Lühe, Claus-Dieter Krohn (Hg.): Fremdes Heimatland (Anne Hartmann) S. 342-344Livia Käthe Wittmann: Wiederkunft (Friedrich Voit) S. 344-346Beate Niemann: Mein guter Vater (Siegfried Grundmann) S. 346-347Hans-Jürgen Döscher: Seilschaften (Siegfried Schwarz) S. 347-348Thomas Heimann: Bilder von Buchenwald (Manfred Overesch) S. 348-349Kathrin Krypczyk, Bodo Ritscher: Jede Krankheit konnte tödlich sein (Gerhard Finn) S. 350-351Vladimir A. Vsevolodov: Zur ständigen Aufbewahrung (Peter Erler) S. 351-352Marc von Miquel: Ahnden oder amnestieren? (Wolfgang Buschfort) S. 353-354Johannes Paulmann (Hg.): Auswärtige Repräsentationen (Hermann Glaser) S. 355-356Martin Oberpriller: Jungsozialisten (Heiko Tammena) S. 356-358Steffen Kailitz: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland; Extremismus in Deutschland, Hg. Bundesministerium des Innern; Feindbilder und Radikalisierungsprozesse, Hg. Bundesministerium des Innern (Andreas Fraude) S. 358-360Jan Zobel: Volk am Rand (Gero Neugebauer) S. 360-362Toralf Staud: Moderne Nazis (Nikolaus Voss/Sandra Pingel) S. 362-363Faruk Sen, Hayrettin Aydin: Islam in Deutschland; Bassam Tibi: Der Islam und Deutschland; Günther Lachmann: Tödliche Toleranz; Alice Schwarzer: Die Gotteskrieger und die falsche Toleranz; Necla Kelek: Die fremde Braut; Alexandre Escudier u. a. (Hg.): Der Islam in Europa (Armin Pfahl-Traughber) S. 364-366Birgit Schreiber: Versteckt (Susanne Schönborn) S. 367-368AnnotationenS. 368-369
AKTUELLES AUS DER DDR-FORSCHUNGNewsletter 1/2006 S. 370-382
Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 383-384Impressum S. 384