Deutschland Archiv 42 (2009), 6

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv 42 (2009), 6
Weiterer Titel 

Erschienen
Bielefeld 2009: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
6x im Jahr
ISBN
0012–1428
Anzahl Seiten
192 S.
Preis
8,00 EUR

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Dr. Marc-Dietrich Ohse

EDITORIAL

20 Jahre nach der friedlichen Revolution, nach dem Fall der Mauer fragten viele, vor allem junge Leute, »wie war das damals«, und fänden sich mit dem »großen Feldzug gegen die sozialistische DDR« nicht ab. Das zumindest behauptete Margot Honecker jüngst auf einer Feier anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung der DDR an ihrem Alterswohnsitz Santiago de Chile. 20 Jahre nach dem Ende der 40-jährigen SED-Diktatur meldet sich also just jene Person zu Wort, die wie kaum eine andere für die Indoktrination junger Menschen in der DDR, für Anpassung und Doppelzüngigkeit verantwortlich ist, die Jugendlichen, die der Parteidoktrin nicht folgen wollten, Bildungswege versperren ließ.

Allerdings fragen tatsächlich viele junge Menschen danach, wie es damals war in der DDR. Die Gedenkfeiern und der Jubel über die Selbstbefreiung der Menschen in der DDR, die sich vor 20 Jahren zum Volk erklärten, sich zu Bürgern entfalteten, erinnerten stärker denn je daran, dass eine Revolution aus dem Bewusstsein von Unterdrückung und Unfreiheit erwächst und aus dem Streben nach Freiheit. Der Sturm auf die Mauer in Berlin war dabei nur ein Höhepunkt in einer Kette vieler umstürzender Ereignisse seit dem Spätsommer 1989. Er war allerdings jener Punkt, ab dem die gespaltene Nation in Gänze von den Geschehnissen erfasst wurde.

Ob des Jubels über die geöffneten Grenzen könnte leicht in Vergessenheit geraten, dass mit dem Fall der Mauer die SED-Diktatur noch keineswegs am Ende war. Es sollte einige Wochen dauern, bis die SED entmachtet war. Dabei kam die Staatspartei äußerst glimpflich davon; sie wurde nicht zur verbrecherischen Vereinigung erklärt, was durchaus nahegelegen hätte. Von den leninistischen Prinzipien der SED selbst ausgedacht, hätte die Weiterführung der Revolution bedeutet, die Parteidienststellen zu besetzen und »ihre Konten zu beschlagnahmen, Bahnhof, Parteizeitung, Rundfunk [zu] sichern« und schließlich auch die »wichtigsten Staats- und Parteifunktionäre [zu] internieren – keine Fliegerstellung, sondern Bockwurst, wir sind schließlich Demokraten«. Das schrieb vor Kurzem in der Zeit Erich Loest in einer bitterbösen Bilanz der 20-Jahr-Feiern der friedlichen Revolution. Die hätten »nicht allzu viele neue Erkenntnisse gebracht«, sondern seien von »Eifersüchteleien« überwuchert worden.

Eine erste Bilanz dieses Gedenkjahres wird auch in der vorliegenden Ausgabe des Deutschland Archivs gezogen. Der Rückblick auf die Feiern wird begleitet von Rückblicken auf die DDR, auf ihr Wesen und ihr Selbstverständnis als Diktatur sowie von Betrachtungen einiger Ereignisse des Revolutionsherbstes ’89, wie dem Sonderparteitag der SED(-PDS) und der Entwicklung in einer DDR-Haftanstalt. Zudem rückt die innerdeutsche Grenze, rückt die Mauer in verschiedenen Facetten ins Bild: als Motiv ›unterhaltender‹ Indoktrination in der DDR, als Topos des Leides der Zwangsausgesiedelten aus den Grenzgebieten und im Kontext westdeutscher Fürsorge für geflüchtete Soldaten aus der DDR.

Die Mauer und damit auch die deutsche Teilung sind lange Jahre hingenommen worden als Folge des Zweiten Weltkrieges, als Folge des deutschen Vernichtungskrieges. Dass die Mauer just 51 Jahre nach der Reichspogromnacht fiel, dem ersten exzessiven Akt der Verfolgung und Vernichtung jüdischer Menschen in Deutschland, mag als Belastung ungezwungener Freude empfunden werden; doch birgt dieser Umstand auch die Chance, dass die Vorgeschichte der Teilung deutlich ins Bewusstsein rückt. Das alles gehört dazu, will man – nicht nur jungen – Menschen Antworten auf ihre Fragen danach geben, ›wie das damals war‹. Dann wird sich auch klären, was tatsächlich »schön war in unserer DDR«. Und das waren ganz sicher andere Dinge, als Margot Honecker meint.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

ZEITGESCHEHEN

Eckhard Jesse: Bundestags-, Landtags und Europawahlen in den neuen Bundesländern seit 1990 S. 965-972

Hartmut Griese: Schusterjunge, Lehrer, Psychologe, Jugendforscher. Walter Friedrich zum 80. Geburtstag S. 973-975

Karl Wilhelm Fricke: Ein Mahner ist verstummt. Zum Tode von Dieter Rieke (1925 – 2009) S. 975-977

Werner Gruhn: Kämpfer gegen die Diktatur. Zum Tod von Achim Beyer (1932 – 2009) S. 977-978

Matthias Buth: Zwischenland. Zum Tode von Alexander von Bormann (1936 – 2009) S. 979-980

Jörg Bernhard Bilke: Existenz im Stillstand. Zum Tode von Heinz Czechowski (1935 – 2009) S. 980-982

DOKUMENTATION

Durs Grünbein: Unfreiheit. Rede in der Frauenkirche zu Dresden am 6. Oktober 2009 S. 983-992

ZEITGESCHICHTE

Christian Booß: Der Sonderparteitag der SED im Dezember 1989 S. 993-1002

André Gursky: Die friedliche Revolution 1989 und die Haftanstalt »Roter Ochse« S. 1002-1010

Michael F. Scholz: Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer im Spiegel der DDR-Comics S. 1011-1022

Ortwin Buchbender/Rolf Rothe †: Hilfe für geflüchtete Soldaten aus der DDR. Die Deutsche Gesellschaft für Sozialbeziehungen e. V., 1963 – 1991 S. 1023-1032

Dokumentation: Der »Stoltenberg-Brief« vom 27. Februar 1990 S. 1031-1032

Chaim Noll: Juden und Judentum in der Literatur der DDR S. 1033-1040

Anmerkung: Kein Anschub für Brandts Karriere. Zu: Friedrich-Christian Schroeder, Der 5. November 1956 in Berlin, in: DA 41 (2008) 6, S. 1030 – 1032 (Fritjof Meyer) S. 1040-1041

FORUM
Mike Schmeitzner: Was war die DDR? Anmerkungen zum Selbstverständnis einer »Diktatur des Proletariats« S. 1042-1051

Inge Bennewitz: Unzureichende Wiedergutmachung für Zwangsausgesiedelte. Auf staatlich organisierte Gewaltkriminalität folgte staatlich organisierte Zersetzung S. 1051-1060

Ilko-Sascha Kowalczuk: Einmischung in eigene Angelegenheiten. Jürgen Fuchs: »Wir haben das offene Wort.« S. 1060-1065

Erich Röper: Die DDR-Deutschen für Demokratie und soziale Marktwirtschaft gewinnen S. 1066-1068

Rainer Eckert: Das »Erinnerungsjahr« 2009. 60 Jahre Bundesrepublik und 20 Jahre Friedliche Revolution. Ein Zwischenbericht S. 1069-1078

»Das neue Bewusstsein einer gemeinsamen Identität wird entstehen.« Interview mit Jan Tomasz Gross S. 1079-1082

TAGUNGEN, VERANSTALTUNGEN
Wolfgang Schlott: »Entfesselte Erinnerung«. Die Auseinandersetzung mit Völkermord, Zwangsarbeit und dem Zweiten Weltkrieg nach 1989. Internationale Konferenz in Berlin S. 1083-1085

Joanne Sayner: 20 Jahre danach: Erinnerung an die DDR und die deutsche Einigung. Konferenz in Bath S. 1085-1088

Christopher Beckmann: Die Ära Kohl im Gespräch: Innenpolitische Reformimpulse in den 1990er-Jahren. Tagung in Sankt Augustin S. 1088-1089

Heinrich Bortfeldt: Hohe Erwartungen an Deutschland. 33. Jahreskonferenz der German Studies Association in Washington D. C. S. 1090-1092

Jade-Yasmin Tänzler: Wem gehört die deutsche Sprache? Zweite europäische Germanistenkonferenz in Berlin S. 1092-1094

REZENSIONEN
Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961 – 1989, Hg. Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam/Stiftung Berliner Mauer; Michael Bienert: Stille Winkel an der Berliner Mauer; Rüdiger von Fritsch: Die Sache mit Tom; Christine Brecht, Elke Kimmel, Svenja Moor: Spurensuche im Mauerland (Jacqueline Boysen) S. 1095-1096

Bernd Stöver: Zuflucht DDR; Ulrich Stoll: Einmal Freiheit und zurück (Helge Heidemeyer) S. 1097-1099

Gerhard A. Ritter: Wir sind das Volk! Wir sind ein Volk!; Klaus Dietmar Henke (Hg.): Revolution und Vereinigung 1989/90 (Hans-Heinrich Jansen) S. 1099-1101

Wolfgang Schuller: Die deutsche Revolution 1989; Eckart Conze, Katharina Gajdukowa, Sigrid Koch-Baumgarten: Die demokratische Revolution 1989 in der DDR (Rainer Eckert) S. 1101-1103

Sandra Pingel-Schliemann: Lebenswege … im Schatten des Staatssicherheitsdienstes (Christian Halbrock) S. 1104

Söhnke Streckel: Lizensierte Spionage (Armin Wagner) S. 1105-1106

Geoffrey Roberts: Stalins Kriege (Jochen Laufer) S. 1106-1107

Bildungskatalog SED-Diktatur und deutsche Teilung, Hg. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Ulrich Bongertmann) S. 1108

Uwe Müller, Grit Hartmann: Vorwärts und Vergessen (Manfred Wilke) S. 1109-1110

Carsten Gansel (Hg.): Rhetorik der Erinnerung (Gregor Ohlerich) S. 1111-1112

Katrin Hammerstein, Ulrich Mählert, Julie Trappe, Edgar Wolfrum (Hg.): Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? (Irmgard Zündorf) S. 1112-1113

Jahrbuch für Kulturpolitik, Hg. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, Bd. 8 u. 9 (Werner Rossade) S. 1113-1115

Christian Lotz: Die Deutung des Verlusts (Jan Scheunemann) S. 1115-1116

Marita Krauss (Hg.): Integrationen; Winfrid Halder, Michael Serrer (Hg.): Der weite Weg gen Westen; Andreas Eichler (Red.): Von der Memel bis an die Mulde (Bärbel Gafert) S. 1116-1118

Y. Michal Bodemann (ed.): The New German Jewry and the European Context (Ansbert Baumann) S. 1118-1119

Boris Böhm, Gerald Hacke (Hg.): Fundamentale Gebote der Sittlichkeit (Annette Weinke) S. 1119-1120

Heinrich Best, Ronald Gebauer, Axel Salheiser (eds.): Elites and Social Change (Arnd Bauerkämper) S. 11211-122

Sabine Hering (ed.): Social Care under State Socialism (Peter Hübner) S. 1122-1123

Korrektur zur Rezension: Manfred Bogisch: Die LDPD und das Ende der DDR (Jürgen Frölich, in: DA 42 (2009) 5, S. 920) S. 1123

Heinz-Gerhard Haupt, Claudius Torp (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890 – 1990 (Andreas Ludwig) S. 1124-1125

Susanne Timm: Parteiliche Bildungsarbeit (Gert Geißler) S. 1125-1126

Joachim Samuel Eichhorn: Durch alle Klippen hindurch zum Erfolg (Daniel Friedrich Sturm) S. 1126-1128

Uli Schöler: Die DDR und Wolfgang Abendroth – Wolfgang Abendroth und die DDR (Jens Hüttmann) S. 1128-1129

Burghard Ciesla, Dirk Külow: Zwischen den Zeilen (Gunter Holzweißig) S. 1129-1130

Hermann Schreyer: Das staatliche Archivwesen der DDR (Detlef Kühn) S. 1130-1131

Wulf Kirsten: Brückengang (Jürgen P. Wallmann) S. 1131-1132

Annotationen
S. 1132-1137

Erich Loest: Wäschekorb (Jörg Bernhard Bilke); Wilfried Rott: Die Insel (Wilhelm Hinrichs); Martin Schaad: »Dann geh doch rüber« (Andreas Fraude); Stefan Weinert: Gesicht zur Wand (Hendrik Bindewald); Jan Decker: Beelitz Heilstätten (Steffen Reichert); Michael Ploenus: »… so wichtig wie das tägliche Brot« (Andreas Malycha); Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser, Heinz Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus (Andreas Malycha); Peter Joachim Lapp: Aus deutscher Teilungszeit (Friedrich-Wilhelm Schlomann); Stephan Krawczyk: Der Himmel fiel aus allen Wolken (Marc-Dietrich Ohse)

AKTUELLES AUS DER DDR-FORSCHUNG

Newsletter 3/2009 S. 1138-1150

Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 1151-1152
Impressum S. 1152

Weitere Hefte ⇓