Zum ersten Mal erscheint ein Heft des Deutschland Archivs als Themenheft (Heft 3/2004): Unter dem Titel „Sport im Kalten Krieg“ bilanziert Hans Joachim Teichler die Ergebnisse der Forschung zur DDR-Sportgeschichte, untersuchen Kai Reinhart und Michael Krüger die Herrschaftspraxis im DDR-Sport. Anlässlich ihrer 30. Jahrestage wird erinnert an das deutsch-deutsche Sportprotokoll (von Jutta Braun) und das 1:0 der DDR gegen die Bundesrepublik während der Fußball-WM 1974 (das „Sparwasser-Tor“, von Elke Wittich) sowie von Christian Becker und Wolfgang Buss anlässlich des 50. Jubiläums des „Wunders von Bern“ an die Reaktionen in der DDR darauf. Als Opfer der DDR-Sportpolitik stehen die Doping-Opfer im Mittelpunkt eines Beitrages von Frank Ketterer, während Fans als potenzielle Staatsfeinde in den Blickpunkt von Jutta Braun rücken. Weitere Beiträge befassen sich mit der renommierten „Friedensfahrt“ als Streitobjekt der Ostblockstaaten sowie mit dem Ursprung der ostdeutschen Kinder- und Jugendsportschulen.Die Diskussion um den Aufbau Ost wird auch im Deutschland Archiv geführt. Neben einem Kommentar von Gisela Helwig werden dabei im 15. Jahr nach dem Zusammenbruch der SED-Diktatur auch die Bilanz und die Perspektiven der DDR-Forschung berücksichtigt, die Ulrich Mählert und Manfred Wilke untersuchen.Fred S. Oldenburg diskutiert anhand eines bislang kaum bekannten Dokumentes aus sowjetischen Archiven die Chancen einer deutschen Wiedervereinigung im Frühjahr 1953.Mit dem Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart befasst sich Wolfgang Benz.Tagungsbeiträge und eine Vielzahl von Rezensionen zu einem weiten Themenspektrum ergänzen das aktuelle Heft des Deutschland Archivs.
37 (2004), H. 3
KommentareWilli Ph. Knecht, Leipzig 2012 – die Stunde der Illusionisten S. 372–378
Gisela Helwig: »Chefsache« Aufbau Ost S. 378–381
Maria Haendcke-Hoppe-Arndt: Zum Tod von Peter D. Propp S. 382
ZeitgeschehenFrank Ketterer: Die lange Suche nach der Schuld S. 383–388
ZeitgeschichteChristian Becker/Wolfgang Buss: Das »Wunder von Bern« und die DDR S. 389–399
Elke Wittich: Doppelte Mauer – doppeltes Tor S. 399–404
Jutta Braun: Klassenkampf nach Kalenderplan S. 405–414
Hans Joachim Teichler: Sport in der DDR S. 414–421
René Wiese: Der Ursprung der Kinder- und Jugendsportschulen der DDR S. 422–430
Kai Reinhart/Michael Krüger: Herrschafts-Praxis im DDR-Sport S. 430–438
Jutta Braun: Sportfreunde oder Staatsfeinde? S. 440–447
Ronald Huster: Streitobjekt Friedensfahrt S. 448–457
Fred S. Oldenburg: Das Malenkow-Enigma S. 457–464
ForumUlrich Mählert/Manfred Wilke: Die DDR-Forschung – ein Auslaufmodell? S. 465–474
Wolfgang Benz: Die Juden und die nationale Identität S. 475–484
Tagungen, VeranstaltungenIngeborg Siggelkow: Macht – Erfahrung – Politik S. 485–487Nina Leonhard/Ines-Jacqueline Werkner: Religion, Militär und Gesellschaft S. 488–490Sibylle Gausing: Lebensstandards in Deutschland unter Diktatur und Demokratie S. 491–494Uta Rüchel: Freundschaftsbande und Beziehungskisten. Mosambik – DDR – Bundesrepublik S. 494–498Gunter Holzweißig: Zwischen Pop und Propaganda S. 498–500Andreas Fraude: Die Volksaufstände in der DDR und in Polen im Vergleich S. 500–504Andreas Vollmer: Deutsche Identität in Europa? S. 504–507
RezensionenHans Joachim Teichler (Hg.): Sport in der DDR (Hans-Dieter Krebs) S. 507–509Peter Kasza: Fußball spielt Geschichte (Christian Becker) S. 509–510Martin Sabrow u.a. (Hg.): Zeitgeschichte als Streitgeschichte (Rainer Eckert) S. 510–512Stefan Creuzberger/Manfred Görtemaker (Hg.): Gleichschaltung unter Stalin S. 513–514Wjatscheslaw Daschitschew: Moskaus Griff nach der Weltmacht (Gerhard Wettig) S. 514–516Volker Erhard: Adenauers deutschlandpolitische Geheimkonzepte während der zweiten Berlin-Krise (Susanne Schwabach-Albrecht) S. 516–518Georg Herbstritt/Helmut Müller-Enbergs (Hg.): Das Gesicht dem Westen zu (Friedrich-Wilhelm Schlomann) S. 518–520Uwe Schwabe/Rainer Eckert (Hg.): Von Deutschland Ost nach Deutschland West (Bernd Eisenfeld) S. 520–523Rita Kuczynski: Die Rache der Ostdeutschen; dies.: Im Westen was Neues? (Heinrich Bortfeldt) S. 523–525Claudia Dreke: Der fremde Osten (Thomas Ahbe) S. 525–527Achim Beyer: Urteil: 130 Jahre Zuchthaus (Gisela Helwig) S. 527–528Katja Havemann/Joachim Widmann: Robert Havemann (Volker Strebel) S. 528–529Helmut Bock: Wir haben erst den Anfang gesehen (Rainer Eckert) S. 529–531Peter Böthig (Hg.): Christa Wolf (Jürgen P. Wallmann) S. 531–532Theresia Bauer: Blockpartei und Agrarrevolution von oben (Siegfried Suckut) S. 532–534Hans Ehlert/Armin Wagner (Hg.): Genosse General! (Peter Jochen Winters) S. 534–537Frank Ebbinghaus: Ausnutzung und Verdrängung (Hans Luft) S. 537–539Rotraut Simons: »Der Pfarrer bleibt vom Bild her problematisch« (Thomas A. Seidel) S. 539–540Therese Steffen Gerber: Das Kreuz mit Hammer, Zirkel, Ährenkranz (Hermann Wentker) S. 540–542Werner Rossade u.a. (Hg.): Politik und Bedeutung (Nikolaus Werz) S. 542–543Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft (Josef Schmid) S. 544–545Herbert Gottwald/Michael Ploenus (Hg.): Aufbruch – Umbruch – Neubeginn (Roland Bloch) S. 545–547Annotationen S. 547–551
DDR-Forschertagung in Otzenhausen: Call for Papers S. 439Impressum S. 551Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 552
Redaktionsschluss: 21. Mai 2004