Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Am 1. Juli jährt sich zum 15. Mal die Herstellung der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zwischen den beiden deutschen Staaten. Probleme der Wirtschaftsentwicklung und der sozialen Sicherung in der jüngeren Vergangenheit und in der Gegenwart stehen daher im Mittelpunkt von Heft 3/2005 der Zeitschrift "Deutschland Archiv". Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Debatte um die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit.
Ricarda Neuenburg und Wilhelm Hinrichs untersuchen die Demokratiezufriedenheit der Deutschen in Ost und West. Udo Ludwig bilanziert die Transformation der ostdeutschen Wirtschaft und Markus Pohlmann fragt nach der Rolle der ökonomischen Eliten in diesem Prozess. Deren Startposition während der friedlichen Revolution in der DDR 1989/90 schildert Jörg Roesler.
Anita Maaß illustriert an drastischen Beispielen die Wohnungspolitik der DDR, und Dierk Hoffmann befasst sich mit der Rentenpolitik der SED. Die Rentenfragen in den neuen Bundesländern untersucht Timm Gennett, die Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland seit 1990 Thorsten Erdmann.
Einem Schwerpunkt der Debatte über den Umgang mit der jüngeren deutschen Vergangenheit widmet sich Michael Schwartz, der fragt: "Dürfen Vertriebene Opfer sein?" Falco Werkentin befasst sich mit der Ahndung von NS-Verbrechen durch die DDR-Justiz. Susan Arndt, Johannes Beleites und Manfred Wilke debattieren die Rolle von Sonderarchiven, voran der sogenannten "Birthler-Behörde", für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte und die kontrovers diskutierte Neuordnung dieses Bereiches durch den Bund.
Aktuelle Kommentare, Tagungsberichte und Rezensionen zu Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft runden die aktuelle Ausgabe des "Deutschland Archivs" in bewährter Weise ab.
Inhalt
Editorial S. 386
KOMMENTAREMarc-Dietrich Ohse: Heuschrecken und Wohltäter S. 388-390
Fred S. Oldenburg: Heiner Timmermann zum 65. Geburtstag S. 390-392
CfP: Historische Erinnerung im Wandel, Otzenhausen 3.-6. November 2005 S. 392
ZEITGESCHEHENWilhelm Hinrichs/Ricarda Neuenburg: Unterschiedliche Demokratiezufriedenheit in West- und Ostdeutschland S. 393-401
Thorsten Erdmann: Regionale Aspekte der Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung S. 402-409
Udo Ludwig: Licht und Schatten nach 15 Jahren wirtschaftlicher Transformation in Ostdeutschland S. 410-416
Markus Pohlmann: Die Industriekrise in Ostdeutschland. Zur Rolle der ökonomischen Eliten und ihrer Unternehmenspolitiken S. 417-424
Timm Gennett: Die Rentenfrage in den neuen Ländern 15 Jahre nach der Sozialunion S. 424-430
Christoph Butterwegge: Kinderarmut im gesamtdeutschen Sozialstaat S. 431-437
Manfred Wilke: Die Bundesregierung will die Erinnerung an die SED-Diktatur konzeptionell neu ordnen S. 438-442
ZEITGESCHICHTEJörg Roesler: Die Stunde der Generaldirektoren? Ein zu Unrecht vergessenes Moment der "Wende in der Wirtschaft" S. 443-454
Anita Maaß: "... bitte ich Sie, den Antrag auf Wohnraum nochmals zu prüfen". Wohnungspolitik in Dresden während der 1970er/80er Jahre S. 454-461
Dierk Hoffmann: Lebensstandard, Alterssicherung und SED-Rentenpolitik: Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Rentner in der DDR während der fünfziger Jahre S. 461-473
Jörg B. Bilke: "Denn er ist unser: Friedrich Schiller". Zur DDR-Rezeption eines deutschen Klassikers S. 473-478
Stefan Matysiak: Doppelte Anleitung. Zur parteiinternen Presselenkung bei den Bezirkszeitungen der Blockparteien S. 478-487
Johannes Kuppe: Die KSZE und der Untergang der DDR S. 487-493
FORUMMichael Schwartz: Dürfen Vertriebene Opfer sein? Zeitgeschichtliche Überlegungen zu einem Problem deutscher und europäischer Identität S. 494-505
Falco Werkentin: DDR-Justiz und NS-Verbrechen. Notwendige Hinweise zu einer neuen Dokumentation S. 506-515
Susan Arndt: Die Archive der Vergangenheit ordnen. Wert und Sinn von Sonderarchiven in der Offenen Gesellschaft S. 515-522
Johannes Beleites: Überflüssige Parallelüberlieferung oder sinnvolle Ergänzung. Der Zugang zu Unterlagen über Opposition und Widerstand in der DDR S. 523-529
TAGUNGEN, VERANSTALTUNGENAndreas M. Vollmer: Bilanz und Perspektiven des Vereinigungsprozesses. Jahrestagung der GfD S. 530-533Theo Mechtenberg: Was ist und wozu brauchen wir europäische Identität? Tagung in Genshagen S. 533-536Alesch Mühlbauer: Der Kommunismus und seine Folgen in Deutschland und Osteuropa. Internationaler Kongress in Berlin S. 537-540Johannes Gruhn: Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die evangelischen Kirchen. Berliner Staat-Kirche-Kolloquium S. 540-542
REZENSIONENPhilipp Heldmann: Herrschaft, Wirtschaft, Anoraks; Rolf Walter (Hg.): Geschichte des Konsums (Andreas Ludwig) S. 543-544Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Bd. 1, 2 u. 8, Hg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Günter Manz u.a. (Hg.): Sozialpolitik in der DDR (Josef Schmid) S. 545-546André Steiner: Von Plan zu Plan (Jörg Roesler) S. 547-548Hannsjörg F. Buck: Mit hohem Anspruch gescheitert (Peter Hübner) S. 548-550Wolfgang Mühlfriedel/Edith Hellmuth: Carl Zeiss in Jena 1945–1990 (Hans Luft) S. 550-552Bernhard Kempen/Yvonne Dorf: Bodenreform 1945–1949 (Robert Klüsener) S. 552-553Katja Schlenker: Das unbequeme Erbe (Arnd Bauerkämper) S. 554-556Roland Wöller: Der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands (Gernot Gutmann) S. 556-557Wolfgang Engler: Bürger, ohne Arbeit (Rainer Eckert) S. 557-558Christoph Butterwegge u.a. (Hg.): Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland; Christian Palentien: Kinder- und Jugendarmut in Deutschland (Gisela Helwig) S. 559-560Stefan Hradil: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich; Hartmut Kaelble/Günther Schmid (Hg.): Das europäische Sozialmodell (Josef Schmid) S. 560-562Roland Verwiebe: Transnationale Mobilität innerhalb Europas (Herbert S. Buscher) S. 562-563Jochem Oltmer: Migration steuern und verwalten (Cornelia Fabian) S. 563-565Nikolaus Werz/Reinhard Nuthmann (Hg.): Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern; Stephan Beetz: Dörfer in Bewegung (Thorsten Erdmann) S. 565-567Harald Hauswald/Lutz Rathenow: Leben vor dem Mauerfall (Günter Jeschonnek) S. 568-570Sarah Kirsch: Sämtliche Gedichte (Jürgen P. Wallmann) S. 570-571Matthias Braun: Die Literaturzeitschrift "Sinn und Form"; Armin Zeißler: Meine Weggefährten; Sabine Pamperrien: Versuch am untauglichen Objekt (Manfred Jäger) S. 571-574Annotationen S. 574-575
Impressum S. 575Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes S. 576
Redaktionsschluss: 18. Mai 2005