Das Deutschland Archiv widmet sich im neuen Heft im Kontext etwa der „Ostalgie-Shows“ im Fernsehen der Erinnerungskultur und dem Geschichtsbild in Deutschland. So spiegelt Thomas Ahbe das Phänomen der Shows auf der Folie der deutschen Vergangenheitsdiskurse seit 1990, während Marc-Dietrich Ohse nach dem Zusammenhang von Erinnerungskultur und deutscher Befindlichkeit fragt. Bernd Lindner resümiert den Stand der Auseinandersetzungen um die Kunst in der DDR, und Ines Langelüddecke skizziert den Spagat zwischen Ostalgie und ernsthafter historischer Aufarbeitung am Beispiel eines Retro-Events zu den Weltfestspielen 1973, das in diesem Sommer in Berlin stattfand. Heinrich Bortfeldt kommentiert den Programmparteitag der PDS und fragt nach den Perspektiven der Partei des Demokratischen Sozialismus. Hans-Ulrich Brautzsch und Udo Ludwig vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erläutern in einer Nachlese, warum der Abbruch des Metallerstreiks in Ostdeutschland ein „Sieg der ökonomischen Vernunft“ gewesen sei. Den Handlungsspielraum von Funktionären der SED lotet Heinz Mestrup aus. Jeannette Madarász wiederum reflektiert anhand von Brigadetagebüchern aus den sechziger Jahren den Betriebsalltag im Zuge der ostdeutschen Wirtschaftsreformen. Bedrohungsszenarien, Strategien und Aktivitäten der DDR-Staatssicherheit am Ende dieser Periode demonstriert Christoph Ochs am Beispiel des Einsatzes der Stasi während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin. Zur Diskussion gestellt werden die Frage deutscher Widerständigkeit während des Nationalsozialismus und in der frühen DDR von Gert Geißler, Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung in einer Replik von Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte auf Jürgen Kocka und das Konzept der streitbaren Demokratie von Eckhard Jesse, der sich dabei auf aktuelle Publikationen zum NPD-Verbotsverfahren stützt. Das Heft 6/2003 enthält außerdem zahlreiche Tagungsberichte und Rezensionen, den Newsletter „Aktuelles aus der DDR-Forschung“ (3/2003) und eine Auswahlbibliografie zur DDR-Geschichte.
(Redaktionsschluss: 14.November 2003)
Kommentare und aktuelle Beiträge
Thomas Ahbe: Arbeit am kollektiven Gedächtnis. Die Fernseh-Shows zur DDR S. 917-924
Marc-Dietrich Ohse: Rückblicke, Aussichten. Erinnerungskultur und deutsche Befindlichkeit S. 924-928
Bernd Lindner: Ausgang offen. Der Disput um die bildende Kunst in der DDR geht in eine neue Runde S. 928-936
Heinrich Bortfeldt: Von Karl-Marx-Stadt nach Chemnitz. Programmparteitag der PDS in Chemnitz S. 936-944
Hans-Ulrich Brautzsch, Udo Ludwig: Streikabbruch in der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie – später Sieg der ökonomischen Vernunft S. 944-949
Essays, Berichte, Analysen
Heinz Mestrup: Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED. Ein Beitrag zu Handlungsspielräumen von Funktionären in der DDR S. 950-964
Jeannette Madarász: Die Realität der Wirtschaftsreform in der DDR. Betriebsalltag in den sechziger Jahren S. 966-980
Christoph Ochs: Aktion »Banner«. Operativer Einsatz, Taktik und Strategie des MfS während der X.Weltfestspiele 1973 S. 981-990
Ines Langelüddecke: Ostalgie oder Aufarbeitung? Bericht über »Heldinnen, Bands und Klassenbrüder – Weltfestspiele ’73« S. 991-994
Norbert Moczarski: Haseltalsperre Ellingshausen. Planung und Scheitern des größten Talsperren-bauvorhabens der DDR in den Jahren 1967/68 S. 995-1010
Korrektur zu DA 5/2003 (Inge Bennewitz) S. 964
Helge Heidemeyer: »Abgehauen« – zugeschlagen (Anmerkung zu DA 4/2003) S. 1011
Jörg Roesler: Erwiderung auf Helge Heidemeyer S. 1012-1013
Falco Werkentin: Wissenschaftskultur in den bundesdeutschen Geschichtswissenschaften (Zu Martin Sabrows Anmerkung in DA 5/2003) S. 1013-1014
Martin Sabrow: Erwiderung auf Falco Werkentin S. 1014
Forum
Gert Geißler: Gedankenspiele am 17.Juni – und ein Gang durch deutsche Lebensgeschichten S. 1015-1021
Henrik Bispinck, Dierk Hoffmann, Michael Schwartz, Peter Skyba, Matthias Uhl, Hermann Wentker: DDR-Forschung in der Krise? Defizite und Zukunftschancen – Eine Entgegnung auf Jürgen Kocka S. 1021-1026
Eckhard Jesse: NPD und streitbare Demokratie. Aus Anlass sechs einschlägiger Publikationen S. 1026-1031
Tagungsberichte
Theo Mechtenberg: Deutsche Gedächtniskultur im Wandel? S. 1032-1037Christopher Beckmann: Vergangenheitsbewältigung in Europa im 20. Jahrhundert S. 1037-1041Hanka Kliese: Totalitarismus – Extremismus – Utopismus. 10 Jahre Hannah-Arendt-Institut S. 1042-1044Stefan Jarolimek, Anne C. Kenneweg: Freund oder Feind. Tagung »Sozialistische Feindbilder« S. 1045-1048Anita Maaß: »Macht die Regierungsform einen Unterschied?« – Tagung des »Veldensteiner Kreises« S. 1049-1051Heinrich Bortfeldt: Zusammen sind wir stark. Jahreskonferenz der German Studies Association S. 1051-1055
Rezensionen
Armin Wagner: Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED; Frank Hagemann: Parteiherrschaft in der NVA; Daniel Giese: Die SED und ihre Armee (Gunter Holzweißig) S. 1056-1059Norbert F. Pötzl: Erich Honecker (Gerd-Rüdiger Stephan) S. 1059-1061Werner Müller u.a.: Die Geschichte der SPD in Mecklenburg und Vorpommern (Nikolaus Werz) S. 1061-1063Andrea Görldt: Rudolf Herrnstadt und Wilhelm Zaisser (Gerhard Wettig) S. 1063-1064Detlef Junker (Hg.): Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges (Siegfried Schwarz) S. 1064-1067Henning Hoff: Großbritannien und die DDR 1955–1973; Arnd Bauerkämper (Hg.): Britain and the GDR (Hermann Wentker) S. 1067-1071Helmut Roewer u.a.: Lexikon der Geheimdienste (Friedrich-Wilhelm Schlomann) S. 1072-1073Jörg Siegmund: Opfer ohne Lobby? (Achim Beyer) S. 1073-1075Regina Kaiser/Uwe Karlstedt: Zwölf heißt, »Ich liebe Dich« (Johannes Beleites) S. 1076-1077Ralf Altenhof: Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages (Katharina Gajdukowa) S. 1077-1080Wilhelm Bleek: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland (Johannes L. Kuppe) S. 1080-1082Annotation: Hans-Joachim Schädlich: Anders (Jürgen P. Wallmann) S. 1082
Newsletter: Aktuelles aus der DDR-Forschung 3/2003 S. 1083-1098
Bibliografie zur DDR-Geschichte S. 1098-1099