Deutschland Archiv 43 (2010), 3

Titel der Ausgabe 
Deutschland Archiv 43 (2010), 3
Weiterer Titel 
Wirtschaftsgeschichte

Erschienen
Bielefeld 2010: W. Bertelsmann Verlag
Erscheint 
6x im Jahr
ISBN
0012–1428
Anzahl Seiten
192 S.
Preis
Jahresabonnement: 39,– € (für Studenten 23,– €) ; Einzelheft 8,– €

 

Kontakt

Institution
Deutschland Archiv: Zeitschrift für das vereinigte Deutschland
Land
Deutschland
c/o
]init[ Redaktion Köpenicker Straße 9 10997 Berlin
Von
Dr. Marc-Dietrich Ohse

Die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik und der DDR vor 20 Jahren stellte einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Vollendung der deutschen Einheit dar. Die wirtschaftliche Vereinigung der beiden deutschen Staaten zum 1. Juli 1990 war vor allem für die Ostdeutschen ein einschneidendes Erlebnis, die staatsrechtliche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 dagegen nahmen viele als scheinbar nur noch formalen Akt wahr. In der Tat wurden bereits mit der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion die wichtigsten Weichen für die Entwicklung des künftig wieder vereinigten Deutschlands gestellt. Die wirtschaftliche und mit ihr die gesamte gesellschaftliche Umgestaltung insbesondere Ostdeutschlands hat durch dieses Ereignis ihren Rahmen erhalten.

20 Jahre später hält die Diskussion über die Verwerfungen, die im Zuge dieser Entwicklung auftraten, an. Neue Nahrung bekommt nun sie durch eine Entscheidung des Stuttgarter Arbeitsgerichts über die als diffamierend wahrgenommene Titulierung einer Arbeitnehmerin als »Ossi«. Das Deutschland Archiv nimmt das Stuttgarter Urteil (gegen das die Klägerin inzwischen Revision eingelegt hat) zum Anlass, danach zu fragen, ob die Ostdeutschen eine eigene Ethnie innerhalb Deutschlands darstellen.

Finanzpolitische Entscheidungen und wirtschaftliche (Fehl-)Entwicklungen im Zuge der deutschen Einheit stehen im Mittelpunkt verschiedener Beiträge des vorliegenden Deutschland Archivs. Mit Thilo Sarrazin kommt einer der wichtigsten Akteure der Wirtschafts-, Währungs- und Sozial­union zu Wort. Die wichtigste Agentur des Umgestaltungsprozesses, die Treuhandanstalt, und eines ihrer Unterfangen, die Privatisierung ostdeutscher Werften, sind Gegenstand weiterer Beiträge.

Zwar prägen etliche Fehlentscheidungen die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, doch sind viele Probleme den vorangegangenen wirtschaftlichen und politischen Fehlentwicklungen und -entscheidungen in der DDR geschuldet. Ihnen widmen sich die Autoren dieser Ausgabe in einem weiteren Schwerpunkt: zum Widerspruch zwischen egalitaristischem Anspruch und eigener Privilegienkultur, zur Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft, die vor 50 Jahren ihren Abschluss fand, zur katastrophalen Situation in der ostdeutschen Chemieindustrie und zu westlichen Kreditvergaben an Firmen des Bereichs Kommerziel­le Koordinierung. In all diesen Beiträgen zeigt sich, dass das Ministerium für Staatssicherheit auch in Wirtschaftsfragen eine entscheidende Rolle spielte. Ergänzt wird dieser Schwerpunkt zur Geschichte bis 1990 durch Betrachtungen zu Krisen des Jahres 1953 und zu den wirtschaftlichen Reformversuchen in der DDR der Sechzigerjahre.

Bei dem Rückblick auf die letzten 20 Jahre wiederum stehen nicht nur wirtschaftliche Wandlungsprozesse und deren individuelle Verarbeitung im Mittelpunkt. Berührt werden dabei zugleich vielfältige Aspekte des Lebens in und mit der DDR wie auch des gesellschaftlichen und des persönlichen Umgangs mit der Geschichte des geteilten und des vereinigten Deutschlands.
Damit rücken auch die Identitäten in Deutschland im Jahre 20 der deutschen Einheit in den Fokus. Für die Ausbildung von nationaler Identität spielt nicht zuletzt der Sport eine wichtige Rolle. Die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft ist daher ein weiterer willkommener Anlass, sich der Frage nach individuellem und kollektivem Bewusstsein im (wieder) vereinigten Deutschland zu widmen.

Das Deutschland Archiv bietet erneut reichlich Stoff für notwendige Diskussionen zum Einheitsjubiläum.

Inhaltsverzeichnis

ZEITGESCHEHEN

Frank Thomas Koch: Wer oder was sind die Ostdeutschen? Anmerkungen zur Stuttgarter »Ossi-Entscheidung« S. 389-395

Hanna Haag: Vergangenheit bewältigen – Gegenwart erleben. Über den Zusammenhang von DDR-Erinnerung und Frauenerwerbslosigkeit S. 396-405

Gero Neugebauer: »Plural und demokratisch«? Bemerkungen zur Situation in der Partei Die Linke S. 405-411

Sven Felix Kellerhoff/Uwe Müller: Beichte mit Lücken. Wie der Direktor der Birthler-Behörde seine politische Biografie erklärt S. 412-417

ZEITGESCHICHTE

»Es war keiner da, dem etwas einfiel …«. Die deutsch-deutsche Währungsunion 1990. Thilo Sarrazin im Gespräch mit Jens Schöne S. 419-425

Marcus Böick: Im »Säurebad der Einheit«. Die Treuhandanstalt in den medienöffentlichen Debatten der frühen 1990er-Jahre S. 425-432

Ingo Techmeier: Die Privatisierung der Mathias-Thesen-Werft und der Volkswerft Stralsund an den Bremer Vulkan Verbund S. 433-441

Jens Gieseke: Zwischen Privilegienkultur und Egalitarismus. Zu den Einkommensstrukturen des Ministeriums für Staatssicherheit S. 442-453

Holger Bahl: KoKo – ein allseits geschätzter Kreditnehmer am Euromarkt S. 453-461

Heike Knortz: »Bei Windgeschwindigkeiten über 55 km/h müssen 22 Gebäude aus Sicherheitsgründen von den Werktätigen verlassen werden«. Gesundheitsgefährdung, Umweltzerstörung und verschlissene Produktionsanlagen in Berichten des MfS S. 462-470

Daniela Münkel: Staatssicherheit im »sozialistischen Frühling« 1960. Der Abschluss der Kollektivierung der Landwirtschaft im Spiegel der MfS-Berichte an die SED-Führung S. 470-478

Konstantin Hermann: Pilsener Aufstand und 17. Juni. DDR und âSR im Krisenjahr 1953 S. 479-486

Jörg Roesler: Das Neue Ökonomische System als Ulbrichts New Deal. Ein sinnvoller Vergleich? S. 486-494

Andrea Kolpatzik: »54, 74, 90, 2010 – ja, so stimmen wir alle ein …«. Fußballweltmeisterschaft als Katalysator zeitgenössischer deutsch-deutscher Identität S. 494-501

Jürgen Koller: Verschwiegene Wahrheiten werden giftig. Über den laxen Umgang mit der SED-Vergangenheit S. 502-507

Reiner Zeeb: Leipziger Fenster der Achtzigerjahre. Die Kunstgalerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig S. 507-511

Ulrike Köpp: Nacktbaden in der DDR. Die Legende vom Widerstand am Strand S. 511-517

FORUM

Heerke Hummel: Irrtümer der Deutschen – zwischen Spaltung und Wiedervereinigung S. 518-522

Claudia Simone Dorchain: Braucht Deutschland Mythen? S. 523-528

TAGUNGEN, VERANSTALTUNGEN

Sebastian Richter: Der Weg zur Deutschen Einheit – Mythen kontra Legenden. Tagung in Berlin S. 529-531

Andreas Fraude: DDR-Geschichte in der (schulischen) politischen Bildungsarbeit. Fachkonferenz in Rostock S. 531-533

Harald Engler/Ulrike Rohr: DDR-Baugeschichte und Erinnerungskultur. 11. Werkstattgespräch zur DDR-Planungsgeschichte in Erkner S. 534-536

Gerhard Sälter/Tina Schaller: Die spärlichen Reste der Mauer vor dem Zerbröseln retten. Tagung in Berlin S. 537-538

REZENSIONEN

Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Hg. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bde. 4, 6 und 10 (Josef Schmid) S. 539-542

Monika Wohlrab-Sahr u. a. (Hg.): Forcierte Säkularität (Nina Leonhard) S. 542-543

Karsten Christ u. a.: Hoffnung beginnt mit der Erinnerung; Wilfried Lübeck, Gerhard Ruden: Knüppel, Kerzen, Dialog; Jan Schönfelder: Der Mut der Einzelnen; Sebastian Stude: Die friedliche Revolution 1989/90 in Halle/Saale; Patrick Wagner (Hg.): Schritte zur Freiheit (Wolfgang Schuller) S. 543-545

Elke Stadelmann-Wenz: Widerständiges Verhalten und Herrschaftspraxis in der DDR (Ehrhart Neubert) S. 546-547

Danuta Kneipp: Im Abseits (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 547-548

Axel Salheiser: Parteitreu, plangemäß, professionell? (Peter Hübner) S. 548-549

Georg Wagner-Kyora: Vom »nationalen« zum »sozialistischen« Selbst (Claus Christ) S. 549-552

Renate Hürtgen: Angestellt im VEB (Armin Müller) S. 552-553

Stefan Zahlmann: Autobiographische Verarbeitungen gesellschaftlichen Scheiterns (Jörg Roesler) S. 553-554

Thomas Ahbe u. a. (Hg.): Die Ostdeutschen in den Medien (Klaus Christoph) S. 554-555

Friedrich Thießen (Hg.): Die Wessis (Gunnar Hinck) S. 556-557

Martin Sabrow (Hg.): Erinnerungsorte der DDR (Heidi Behrens) S. 557-558

Jan Scheunemann: »Gegenwartsbezogenheit und Parteinahme für den Sozialismus« (Frank Hoffmann) S. 559-560

Stephanie Warnke: Stein gegen Stein (Philipp Springer) S. 560-561

Christoph Bernhardt, Heinz Reif (Hg.): Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung (Werner Landmann) S. 561-562

Anna Pelka: Jugendmode und Politik in der DDR und in Polen (Rebecca Menzel) S. 563-564

Hans-Martin Gerlach, Hans-Christoph Rau (Hg.): Ausgänge (Karol Sauerland) S. 564-566

Walter Schmitz, Jörg Bernig (Hg.): Deutsch-deutsches Literaturexil (Joachim Walther) S. 566-567

Wilfried Scharf: Deutsche Diskurse (Stefan Matysiak) S. 568

Hermann Rudolph: Richard von Weizsäcker; Richard von Weizsäcker: Der Weg zur Einheit (Fritjof Meyer) S. 569-570

Heribert Schwan, Rolf Steininger: Helmut Kohl; Hans-Joachim Noack, Wolfram Bickerich: Helmut Kohl (Markus Driftmann) S. 571-572

ANNOTATIONEN S. 572-574

Opposition in der DDR (Ulrich Bongertmann) S. 572-573

Alexander Roth: Werben mit der Wende (Thomas Ahbe) S. 573-574

Fritz W. Scharpf: Föderalismusreform (Andreas Fraude) S. 574

DIE AUTORINNEN UND AUTOREN DIESES HEFTES S. 575-576

IMPRESSUM S. 576

Weitere Hefte ⇓