Rundfunk und Geschichte 30 (2004), 1/2

Titel der Ausgabe 
Rundfunk und Geschichte 30 (2004), 1/2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
4 Ausgaben im Jahr
ISBN
ISSN 0175-4351

 

Kontakt

Institution
Rundfunk und Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Dr. Kiron Patka, Institut für Medienwissenschaft, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen E-Mail: kiron.patka@uni-tuebingen.de
Von
Friebel, Michael

Inhaltsverzeichnis

30. Jahrgang Nr. 1 / 2 - Januar / April 2004

Aufsätze
Ansgar Diller
Deutschsprachige Rundfunksendungen aus der Sowjetunion
Die Reaktion in Deutschland. Teil 2: 1933 - 1939 S. 5

Sebastian Nix
Der französische Auslandsrundfunk. Ein Stiefkind der Politik? S. 15

Michael Grisko
Berichte aus einer »anderen Welt«
Vorläufige Annotationen zum Genre des frühen Filmromans zwischen Unterhaltungsliteratur und Sklavenmarktspiegel (1913 - 1917) S. 24

Miszellen
»Die Bundesregierung antwortet«.
Eine Sendereihe des SDR in der frühen Bundesrepublik
(Jörg Hucklenbroich) S. 33

Küppersbusch-Elektrogeräte für das Funkhaus. Ein Verwaltungsratsvorsitzender im Interessenkonflikt
(Peter von Rüden) S. 34

Teilnachlass des Bühnenbildners Adalbert Hartel im Historischen Archiv des WDR
(Birgit Bernard) S. 35

Zwischen Pop und Propaganda. Workshop zur Geschichte des DDR-Hörfunks in Berlin
(Gunter Holzweißig) S. 37

Kontrovers und konstruktiv. Tagung zu Buch, Buchhandel und Rundfunk der 70er Jahren in Marbach/ Neckar
(Stefanie Schültzke) S. 39

Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. Eine Tagung in München
(Sabine Rittner) s. 41

Friedrich Wilhelm Murnau. Eine Ausstellung, ein Buch, eine Retrospektive in Film und Fernsehen
(Michael Grisko) S. 44

Wissenschaftler gegen die Mythen der Mediengesellschaft. DGPuK-Jahrestagung 2004 in Erfurt
(Claudia Kusebauch) S. 46

60 Jahre BFBS. Hörfunk und Fernsehen für britische Soldaten weltweit
(Oliver Zöllner) S. 47

Ist eine konsensfähige Wissenschaftspolitik möglich? Untersuchungen zur intersystemischen Kommunikation. Ein Projekt der Universität Luzern
(Christian Filk) S. 49

Rezensionen
Hans-Jürgen Krug: Kleine Geschichte des Hörspiels
(Wolfram Wessels) S. 53

Ralf Ketterer: Funken - Wellen - Radio. Zur Einführung eines technischen Konsumartikels durch die deutsche Rundfunkindustrie 1923-1939
(Rainer Gries) S. 54

Michael P. Hensle: Rundfunkverbrechen. Das Hören von »Feindsendern« im Nationalsozialismus
(Ansgar Diller) S. 55

Ingrid Pietrzynski: »Der Rundfunk ist die Stimme der Republik«. Bertolt Brecht und der Rundfunk der DDR 1949 - 1956
(Sabine Schiller-Lerg) S. 56

Hörspiel 1950 - 1951. Eine Dokumentation
(Hans-Ulrich Wagner) S. 57

Ingrid Brück u.a.: Der Deutsche Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute
(Irmela Schneider) S. 58

Wolf-Dieter Roth: Piratensender - Geschichte und Praxis Die Story der Seesender, Alpensender und der illegalen Rundfunkpiraten
(Oliver Zöllner) S. 59

Udo Göttlich u.a. (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies
(Oliver Zöllner) S. 60

Corinna Müller: Vom Stummfilm zum Tonfilm
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) S. 61

Heinrich Breloer / Horst Königstein. Die Manns. Ein Jahrhundertroman
Manfred Eickhölter / Britta Dittmann: Allen zu gefallen - ist unmöglich.
Thomas Mann und Lübeck, 1875 bis 2000. Eine Chronik
Thomas Goll: Die Deutschen und Thomas Mann. Die Rezeption des Dichters in Abhängigkeit von der Politischen Kultur Deutschlands
Martina Hoffschulte: »Deutsche Hörer«. Thomas Manns Rundfunkreden (1940 bis 1945) im Werkkontext
Stephan Stachorski: Fragile Republik. Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland
Hans Sarkowicz (Hrsg.): Die Stimme der Familie Mann in Originaltönen
Kurt Sontheimer: Thomas Mann und die Deutschen
Heike Weidenhaupt: Gegenpropaganda aus dem Exil.
Thomas Manns Radioansprachen für deutsche Hörer 1940 bis 1945
(Hans-Ulrich Wagner) S. 62

Hubertus Gersdorf: Grundzüge des Rundfunkrechts
(Dietrich Schwarzkopf) S. 65

Heinz Odermann: Wellen mit tausend Klängen Geschichten rund um den Erdball in Sendungen des Auslandsrundfunks der DDR Radio Berlin International
(Oliver Zöllner) S. 66

Dieter Prokop: Der Kampf um die Medien. Das Geschichtsbuch der neuen kritischen Medienforschung
(Edgar Lersch) S. 68

Stephan Buchloh: »Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich« Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas
(Ansgar Diller) S. 69

Barbara Pfetsch: Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich
(Claudia Kusebauch) S. 69

Matthias Steinle: Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm
(Thomas Heimann) S. 70

DEFA-Stiftung (Hrsg.): apropos: Film 2003
Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung
(Thomas Beutelschmidt) S. 73

Peter Burke: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen
(Gerd Lampe) S. 74

Gabriele Melischek / Josef Seethaler (Hrsg.): Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation. Bd. 4: 1938 - 1945
Wolfgang Duchkowitsch (Hrsg.): Die österreichische NS-Presse 1918-1933. Bestandsaufnahme und Dokumentation
(Ansgar Diller) S. 75

Mark Balnaves u.a.: Der Fischer Atlas Medien
(Ansgar Diller) S. 76

Muhammad I. Ayish: Arab World Television in the Age of Globalisation. An Analysis of Emerging Political, Economic, Cultural and Technological Patterns
(Oliver Zöllner) S. 77

Bibliographie

Zeitschriftenlese 89 (1.7. - 31.12.2003)
(Rudolf Lang) S. 78

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
Die deutsche Fernsehfamilie und ihr Programm
Jahrestagung 2004 des Studienkreise in Erfurt
(Claudia Kusebauch) S. 85

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv
Neue CDs mit Tonaufnahmen aus dem DRA

Von Pan-Europa zur Europäischen Union. Tondokumente 1934 - 2002 s. 85

Der Kaiser kommt - der Kaiser geht. Tondokumente 1900 - 1919 S. 85

Der Klang der 20er Jahre. Reden, Rezitationen, Reportagen 1020 - 1930 S. 85

Hermann Kasack und der Rundfunk. Literatur als Hörerlebnis S. 85

Pablo Neruda (1904-1973). Ein Hinweisdienst mit O-Tönen auf CD S. 86

Redaktionsschluß: 3. August 2004

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am