Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
42. Jahrgang (2016), 3–4
Inhalt42 (2016), 3–4
Differenzierte ErfahrungenUmfrage zur Umsetzung des Archivbeschlusses der ARD-Intendant/innen aus dem Jahr 20143
Thema: Hörfunk in den 20er und 30er Jahren
Helmut G. Asper„Grace à Max Ophuls Hitler ne peut plus dormir“Max Ophüls‘ Radiopropaganda gegen Hitler6
Andreas Morgenstern„Hier ruft die Schwarze Front!“Der Weg des Rundfunkpioniers Rudolf Formis15
Michael Annegarn-GläßDas Für und Wider neuer BildungsmedienDer Schulfunk in der Zwischenkriegszeit24
Christian SchneiderRadio als Erinnerungsort„Der Ackermann“ im Hörfunk36
Zeitzeugen
„Ich sah die Aufgabe darin, den Zuschauern ein Angebot zu machen“Zeitzeugengespräch mit Dietrich Schwarzkopf (Auszüge)48
Studienkreis-Informationen
„QuellCodes“. Räume, Quellen und Formatierung aktueller Rundfunkgeschichtsforschung.Jahrestagung des Studienkreises am 9. und 10. Juni 2016 in Potsdam-Babelsberg55
Forum
Das Ende der digitalen Euphorie. Notizen vom Symposium „Vergangenheit braucht Zukunft!“8. Juli 2016 in Berlin57
Ton und Film als Quelle zur neuesten Geschichte Bayerns. Die Überlieferung des Bayerischen Rundfunks bis in die 1980er Jahre. Vorträge und Podiumsdiskussion in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften14. April 2016 in München58
Bilderströme. dfi-Symposium über neue Formen der Geschichtsdarstellung29. September bis 1. Oktober in Köln59
A hundred Years of Film Theory. Münsterberg and Beyond: Concepts, Applications, PerspectivesTagung vom 29.06. bis 02.07.2016 in Leipzig60
Internet-Dokument: Todesurteile für das Hören ausländischer Rundfunksender61
Dissertationsvorhaben
Michael NugentVideo Cassette Revolution: How Home Video Swept the World(Macquarie University Sydney, Australien)62
Götz LachwitzVerhandeln statt Zeigen. Prozesse der Erinnerung in Dokumentarfilmen über Verbrechen des Nationalsozialismus(Universität Hamburg)64
Ina ĖmužienėThe Evolution of audio and audio-visual media in the Lithuanian-American community 1944–1990(Vytautas Magnus University, Kaunas, Litauen)66
Fanny GutscheIm Dialog mit der Stimme der Schweiz. Die Konstruktion einer transnationalen „Swissness“ in Interaktionen zwischen dem Schweizer Auslandsradio und seiner Hörerschaft 1935–1961(Universität Basel)68
Rezensionen
Anke HagedornDie Deutsche Welle und die Politik. Deutscher Auslandsrundfunk 1953–2013.(Carola Richter)70
Jan N. LorenzenZeitgeschichte im Fernsehen. Theorie und Praxis historischer Dokumentationen.(Christian Hißnauer)71
Franziska KuschelSchwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien.(Christoph Lorke)72
Thomas Birkner (Hrsg.)Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie.(Wolfgang R. Langenbucher)74
John David SeidlerDie Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse.(Maria Löblich)75
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4