42. Jahrgang (2016), 3–4
Inhalt42 (2016), 3–4
Differenzierte ErfahrungenUmfrage zur Umsetzung des Archivbeschlusses der ARD-Intendant/innen aus dem Jahr 2014 3
Thema: Hörfunk in den 20er und 30er Jahren
Helmut G. Asper„Grace à Max Ophuls Hitler ne peut plus dormir“ Max Ophüls‘ Radiopropaganda gegen Hitler 6
Andreas Morgenstern„Hier ruft die Schwarze Front!“ Der Weg des Rundfunkpioniers Rudolf Formis 15
Michael Annegarn-GläßDas Für und Wider neuer Bildungsmedien Der Schulfunk in der Zwischenkriegszeit 24
Christian SchneiderRadio als Erinnerungsort „Der Ackermann“ im Hörfunk 36
Zeitzeugen
„Ich sah die Aufgabe darin, den Zuschauern ein Angebot zu machen“ Zeitzeugengespräch mit Dietrich Schwarzkopf (Auszüge) 48
Studienkreis-Informationen
„QuellCodes“. Räume, Quellen und Formatierung aktueller Rundfunkgeschichtsforschung. Jahrestagung des Studienkreises am 9. und 10. Juni 2016 in Potsdam-Babelsberg 55
Forum
Das Ende der digitalen Euphorie. Notizen vom Symposium „Vergangenheit braucht Zukunft!“ 8. Juli 2016 in Berlin 57
Ton und Film als Quelle zur neuesten Geschichte Bayerns. Die Überlieferung des Bayerischen Rundfunks bis in die 1980er Jahre. Vorträge und Podiumsdiskussion in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 14. April 2016 in München 58
Bilderströme. dfi-Symposium über neue Formen der Geschichtsdarstellung 29. September bis 1. Oktober in Köln 59
A hundred Years of Film Theory. Münsterberg and Beyond: Concepts, Applications, Perspectives Tagung vom 29.06. bis 02.07.2016 in Leipzig 60
Internet-Dokument: Todesurteile für das Hören ausländischer Rundfunksender 61
Dissertationsvorhaben
Michael NugentVideo Cassette Revolution: How Home Video Swept the World (Macquarie University Sydney, Australien) 62
Götz LachwitzVerhandeln statt Zeigen. Prozesse der Erinnerung in Dokumentarfilmen über Verbrechen des Nationalsozialismus (Universität Hamburg) 64
Ina ĖmužienėThe Evolution of audio and audio-visual media in the Lithuanian-American community 1944–1990 (Vytautas Magnus University, Kaunas, Litauen) 66
Fanny GutscheIm Dialog mit der Stimme der Schweiz. Die Konstruktion einer transnationalen „Swissness“ in Interaktionen zwischen dem Schweizer Auslandsradio und seiner Hörerschaft 1935–1961 (Universität Basel) 68
Rezensionen
Anke HagedornDie Deutsche Welle und die Politik. Deutscher Auslandsrundfunk 1953–2013. (Carola Richter) 70
Jan N. LorenzenZeitgeschichte im Fernsehen. Theorie und Praxis historischer Dokumentationen. (Christian Hißnauer) 71
Franziska KuschelSchwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien. (Christoph Lorke) 72
Thomas Birkner (Hrsg.)Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. (Wolfgang R. Langenbucher) 74
John David SeidlerDie Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse. (Maria Löblich) 75
Autorinnen und Autoren dieses HeftesU4