Aufsätze
Carsten Lenk Der Dispositiv-Begriff als theoretisches Paradigma der Medienforschung. Überlegungen zu einer integrativen Nutzungsgeschichte des Rundfunks
Siegfried Hähnel Das DDR-Hörspiel im Urteil der Hörer. Versuch einer Interpretation der Hörer-Hoerspielpreise (1977 - 1991)
Dokumentation
SED und Rundfunk. Quelleninventar zu den Protokollen der Parteifuehrungsgremien (1946 - 1989) (Ansgar Diller, Ingrid Pietrzynski)
Miszellen
Filmpioniere im Rundfunk (1931) (Jeanpaul Goergen)
Rundfunk und Jazz im Dritten Reich (Ansgar Diller)
"Unsere Sache ist gerecht". Die Rundfunkansprache Molotows am 22. Juni 1941 und ihre Hintergründe (Carola Tischler)
Franz Thedieck (1900 - 1995) (Frank Capellan)
Bert Donnepp (1914 - 1995) (Wolf Bierbach, Manfred Erdenberger)
Wim Tölke (1928 - 1995) (Christoph Schneider)
Wunsch und Wirklichkeit. Colloquium zur Geschichte der Politikpropaganda in Deutschland (Jürgen Zieher)
"Perspektiven der Medien- und Kommunikationswissenschaften". 10 Jahre Sonderforschungsbereich "Bildschirmmedien" (Edgar Lersch)
Rezeptionsgeschichte des Rundfunks. Ein Projekt des Südwestfunks (Ralf Hohlfeld)
"Peter Huchel zum Kennenlernen". Eine Ausstellung in Potsdam (Ingrid Pietrzynski)
Gesetz für Rundfunk und Fernsehen in Ungarn (Susanna Grossmann-Vendrey, Andres Szekfue)
Rezensionen
Die ästhetische Faszination des Nationalsozialismus. Positionen und Probleme Peter Reichel: Der schöne Schein des Dritten Reiches Karsten Witte: Lachende Erben, Toller Tag Ulrich Hermann / Ulrich Nassen (Hrsg.): Formative Aesthetik im Nationalsozialismus Franz Droege / Michael Mueller: Die Macht der Schoenheit (Konrad Dussel)
Fernsehgeschichte, aber die Fernsehgeschichte der Bundesrepublik? Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm Helmut Schanze / Bernd Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste (Edgar Lersch)
Klaus Petersen: Zensur in der Weimarer Republik (Ansgar Diller)
Klaus Winker: Fernsehen unterm Hakenkreuz Heiko Zeutschner: Die braune Mattscheibe (Ansgar Diller)
Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): "Hier spricht Berlin ..." (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Axel Schildt: Moderne Zeiten (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Konrad Dussel u.a: Rundfunk in Stuttgart 1950-1959 (Axel Schildt)
Heinz-B. Heller / Peter Zimmermann (Hrsg.): Blicke in die Welt (Christian Filk)
Heiner Böhncke u.a. (Hrsg.): hr - 50 Jahre Rundfunk für Hessen (Ansgar Diller)
Tamara Domentat (Hrsg.): Coca-Cola, Jazz und AFN (Oliver Zöllner)
Knut Hickethier: Geschichte der Fernsehkritik in Deutschland (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Ludwig Jaeger / Bernd Switalla (Hrsg.): Germanistik in der Mediengesellschaft (Christian Filk)
Hans Bentzien: Meine Sekretäre und ich (Wolfgang Mühl-Benninghaus)
Guenter Herlt: Sendeschluss (Ingrid Pietrzynski)
Andreas Arthur Wernsing: E- und U-Musik im Radio (Thomas Münch)
Rainer Fromm / Barbara Kernbach: ... und morgen die ganze Welt. (Christian Filk)
Christoph Mick: Sowjetische Propaganda, Fünfjahrplan und deutsche Russlandpolitik 1928-1932 (Carola Tischler)
Inventar der Befehle des Obersten Chefs der SMAD 1945-1949
Rainer E. Lotz u.a.: Discographie der deutschen Sprachaufnahmen
Bibliographie
Rundfunkbezogene Hochschulschriften aus kommunikationswissenschaftlichen Fachinstituten Fachgebiet Kommunikationswissenschaft / Journalistik der Universität Hohenheim (Regine Kleeberger)
Zeitschriftenlese [69] (Rudolf Lang)
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
Vorstand des Studienkreises
Jahrestagung in Baden-Baden. Sitzungen der Fachgruppen am 5. Oktober 1995 Archive und Dokumentation (Edgar Lersch)
Rezeptionsgeschichte (Ralf Hohlfeld)
Technikgeschichte
24. Doktoranden-Kolloquium des Studienkreises in Gruenberg 1996
27. Jahrestagung des Studienkreises in Wien
Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Neue Buchreihe des Deutschen Rundfunkarchivs
CDs des Deutschen Rundfunkarchivs
Zurück nach Adlershof. Die westdeutsche "Ostaufzeichnung" im Deutschen Rundfunkarchiv Berlin (Sigrid Ritter)
Promotionsstipendien für Dissertationen zur DDR-Rundfunkgeschichte
Dokumente des Rundfunks - Zeichen der Zeit. Beitrag in der "Buchhandelsgeschichte"